
Ein Ei enthält, wie ein Samen, alle wichtigen Baustoffe für ein neues Leben. Eier gehören deshalb zu den besonders wertvollen Lebensmitteln. Über das darin enthaltene Cholesterin muß man sich keine Sorgen machen; der Körper produziert soviel Cholesterin, wie er von die...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

E. des Hausgeflügels sowie mancher Wildvögel dienen als Lebensmittel. Hühnereier werden derzeit in Deutschland zu 90 Prozent in Massentierhaltung (intensive Legehennenproduktion) erzeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Erläuterung zum Produkt - Eier enthalten viele lebenswichtige Stoffe wie sehr gut verdauliches Eiweiß, Fett, Vitamine sowie Mineralstoffe und Cholesterin. Diese sind aber nicht gleichmäßig auf Eiklar und Eidotter verteilt: Das Eiklar besteht zu sieben Achtel aus Wasser, enthält die Miner...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42105

Die Seiten über Eier sind noch in Vorbereitung. Hühnerei Geläufige Untersuchungen Eierkennzeichnungsregeln Gewichtsklassen Haltungsform 0 = Bio-Eier = Freilandhaltung mit Futter aus Ökologischem Anbau 1 = Freilandhaltung = Pro Huhn müssen 10 qm Auslauf vorhanden sein ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Mit 'Eiern' meinen Männer ihre Hoden. Das Wort wird ´zum beispiel in der Redensart 'dicke Eier haben' oder 'in die Eier treten?' gebraucht. Frauen sagen mannchmal vulgär: 'Hau ab, du gehst mir auf die Eierstöcke' - nur dann sind wirkliche Eizellen gemeint.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Eier

Wenn nicht anders deklariert, immer Hühnereier. Konventionelle Produkte: 85 Prozent der Hühner leben immer noch in Käfigen, stehen auf Gitterstäben und haben nur 550 Quadratzentimeter Platz - weniger als eine Din-A-4-Seite. Sie sehen nie die Sonne, können sich kaum bewegen, leiden an Knochenerweichungen und Verhaltensstörungen. Damit ..
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Eier

- Eier , plastische eierförmige Verzierung am Viertelstab der griechischen und römischen Baukunst sowie der Renaissance, s. Eierstab. Auch am Echinus der dorischen Säule kommen die E. und zwar in Verbindung mit spitzen Ornamenten, den sogen. Pfeilspitzen, jedoch nur eingeritzt, vor, weshalb man annimmt, daß beide dort mit verschiedenen Fa...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.