
ist der als Zeichen eines Eheschließungswillens gegebene Fingerring. Er geht wohl auf den (lat.) anulus (M.) pronubus (Verlobungsring) der Römer zurück, den das Christentum als Symbol der Treue fördert. Er ist im Frühmittelalter zuerst im Volksrecht der Westgoten und Langobarden belegt. Unter kirchlichem Einfluss entwickelt sich die einseitige...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Eheringe sind meist aus Gold oder Platin, klassisch schlicht und evtl. durch einen Diamanten veredelt. Wegen seiner Kreisform, die kein Ende hat, gilt er als Symbol der unendlichen Liebe. Der Ring als Symbol für Liebe, Treue und Zusammengehörigkeit, kommt bei uns große Bedeutung zu. Aber auch im 11. Jahrhundert findet sich im byzantinischen Verl...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Ehering, der Trauring.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.