
Der Begriff Effusion steht für Auch im Allgemeinsprachlichen Gebrauch wird Effusion (von lat. effusio, Ausgießung), Effundieren (lat. effundere, Ausfließen, sich Verteilen), und effusiv (in auslaufender Art) relativ nahe am ursprünglichen Sinn der Herkunftsworte verwandt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Effusion
[Physik] - Als Effusion (von lat. Effusio, Ausgießung) werden solche physikalischen Vorgänge bezeichnet, bei denen Stoffe, meistens Gase, aber auch Flüssigkeiten, ein geschlossenes Behältnis verlassen, indem sie durch dessen Molekulargitter hindurch wandern, wobei sie dieses Atom für Atom oder Molekül tun. Dafür müs...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Effusion_(Physik)
[Vulkanismus] - Effusion (lat. effusio, Ausgießung) oder effusive Vulkantätigkeit ist im Vulkanismus neben der Ejektion einer der beiden Haupttypen von Vulkanausbrüchen. Die Effusion ist im Gegensatz zur explosiven ejektiven Vulkantätigkeit das mehr oder minder ruhige Ausfließen von Lava. Die Lava ist von basaltischer ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Effusion_(Vulkanismus)

Effusion die, Vulkanologie: das Ausfließen von vulkanischer Lava.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Effusion (lat.), Ausströmung, Erguß; besonders das Ausfließen von Gasen aus einem sie rings umschließenden Gefäß, in dessen Wand eine Öffnung angebracht ist. Dasselbe findet nach folgendem von Graham durch Versuche bewiesenen Gesetz statt: Das Quadrat der Ausströmungsgeschwindigkeit ist dem Druck direkt und dem spezifischen Gewicht des Gase...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Ausströmung, Erguss.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/effusion-allgemein
(Geologie) der ruhige Ausfluss von Magma an der Erdoberfläche. Eruption.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/effusion-geologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.