
Edith ist ein weiblicher Vorname. == Namenstage == 9. August, 16. September, 8. Dezember == Herkunft und Bedeutung == Edith leitet sich vom altenglischen Namen Eadgyth ab. Der Name besteht aus den Teilen ead (reich, gesegnet) und gyth (Kampf, Krieg). == Gedenktage == == Varianten == == Bekannte Namensträgerinnen == == Orte == == Sonstiges == == W...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Edith

Vorname. Ungarisch Edit. Latinisierte Variante Editha. Auch: Editha, Edita, Edite. Angelsächsisch. Ursprünglich Eadgyth. Bedeutung: ead = „Erbgut; Besitz“ und gyth = „Kampf“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/e-frau

Edith, aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname (altenglisch ead »Erbgut, Besitz« + altenglisch gyÌ`Ã ° »Kampf«). Der Name kam in Deutschland erst im 19. Jahrhundert zusammen mit anderen englischen Namen auf. Bekannte Namensträgerinnen: Edith Stein, deutsche The...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Edith soll zusammen mit ihren Freundinnen Elfriede und Sabina von Normannen umgebracht worden sein.
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Edith.html

Vorname. Namenstag: 08.07., 08.09., 16.09., 09.12. angelsächsisch-englisch; ead=Besitz; gyth=Kampf
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen35.htm
(Eadgyth, erste Frau Ottos I.) Edith (Eadgyth, v. a. ead = Besitz, Glück und gyth = Kampf; Edgith, Editha ; 912 - 946). König Heinrich I. aus dem Geschlecht der Liudolfinger schickte im Jahre 929 eine Gesandtschaft zu König Aethelstan von Wessex, um dessen Halbschwester Eadgy...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

weiblicher Vorname; Kurzform Ed(d)a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/edith
Keine exakte Übereinkunft gefunden.