
Bis 1918 Kronland (Königreich) der österreichisch-ungarischen Monarchie mit 51.948 km² (1910) und 6.774.309 Einwohner, davon 62,9 % Tschechen, 37,1 % Deutschsprachige; wichtiges Agrar- und Industrieland der Monarchie (Erzeugung von Textilien, Glas, Eisen, Lebensmitteln). Der Landtag von Böhmen bestand aus 242 Mitgliedern, in das Abgeordne...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/B%C3%B6hmen

Übersetzungen für „Böhmen“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Historische Landschaft und Weinbaugebiet (tschech. Čechy) in Tschechien; siehe dort. Tschechien Im Jahre 1993 wurden aus dem ehemaligen Gesamtstaat Tschechoslowakei die eigenständigen Staaten Slowakei und Tschechien gebildet. Der Weinbau hat eine gemeinsame Geschic...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/boehmen
[Achtung: Schreibweise von 1811] plur. car. der eigenthümliche Nahme eines Landes in Deutschland, welches von Slaven bewohnet wird; ehedem Böheim, Latein Bohemia, gleichsam Bojerheim, d. i. die Heimath der Bojer. Daher der Böhme, (mit dem mildernden e, folglich nicht Böhm) des -n, plur. die -n, die Böhminn, plur. die -e...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3450

Böhmen: die Burg Karlstein südwestlich von Prag (ab 1348 erbaut) ist eng verbunden mit Namen und... Böhmen mit seinem Zentrum Prag ist eine alte Kulturlandschaft in Mitteleuropa, an deren historischer Entwicklung und Blüte sowohl Tschechen als auch Deutsche Anteil hatten. Kaiser Karl IV. r...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Böhmen: Herkunft und Bedeutung des Namens Der Name Böhmen - lateinisch Boiohaemum, spätlateinisch Bohemia - stammt von mittelhochdeutsch »Beheim« und bedeutet »Heim der Boier« (Bojer). Man führt den Namen Böhmen also auf die keltischen Boier zurück, die von etwa 150 bis um 60...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Böhmen (im MA. Bohemia, Böheim; lat. Boiohaemum = Baiaheim). Namensgeber des Landes waren seine Ureinwohner, die kelt. Boier. Nach deren Abzug hatten germanische Stämme den Raum besiedelt, denen vom 6. Jh. an Slawen nachfolgten. Diese wurden während der Karolingerzeit nur teilweise christianisiert. ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Böhmen (tschech. Cechy, zeme ceská; hierzu Karte "Böhmen, Mähren etc."), Königreich und Kronland des österreich. Kaiserstaats, liegt zwischen 48° 33' bis 51° 4' nördl. Br. und 12° 20' bis 16° 46' östl. L. v. Gr., grenzt südwestlich an Bayern, nordwestlich an das Königreich Sachsen, nordöstlich an Preußen (Schlesien), südÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.