
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (auch: Montan-Union). Die EGKS wurde am 18.4.1951 gegründet. Gründungsmitglieder der EGKS sind neben Deutschland Frankreich, Italien und die Benelux-Staaten. Ziel der EGKS war es, für die Erzeugnisse der Montanindustrie einen gemeinsamen Markt zu errichten, d.h. einen Markt ohne Binnengrenzen und oh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

EGKS, Abkürzung für Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die 1952 durch den gleichnamigen Vertrag gegründet und 2002 aufgelöst wurde. Die Tätigkeiten der EGKS wurden durch die Erhebung von Umlagen auf die Erzeugung von Kohle und Stahl finanziert. Durch ein Protokoll zum Vertrag von Nizza und anschließende Ratsbeschlüsse wurden das gesamte Vermögen und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42438

Die EGKS ist dei europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/e/egks.php
(Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) - auch Montanunion genannt - trat 1952 mit dem Pariser Vertrag in Kraft. Zu ihrem 50-jährigen Jubiläum im Juli 2002 verschwand sie von der europäischen Bühne, da Kohle und Stahl keine Schlüsselbranchen mehr sind Seit...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/egks-europ%C3%A4ische-gemeinschaft

Abkürzung für Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Montanunion.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/egks
Keine exakte Übereinkunft gefunden.