
Dreikreuzer (auch: Landgroschen oder Kaisergroschen) ist der Name einer in Österreich seit Mitte des 16. Jahrhunderts geprägten, jedoch nicht in den Reichsmünzordnungen genannten Münze. Als Hauptscheidemünze wurde sie besonders im 17. Jahrhundert und hier auch in anderen süddeutschen Staaten zur Bezahlung der Truppen in großen Mengen geschl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreikreuzer

Ursprünglich kaiserlich-österreichische Groschenmünze zu 3 Kreuzern, die in den habsburgischen Erblanden in der Mitte des 16. Jh.s ausgebracht wurde. Nach der Darstellung des kaiserlichen Brustbilds wurde die Scheidemünze gelegentlich auch als Kaisergroschen und als Silbergroschen bezeichnet. Nach der Münzordnung vom 29. Ju...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Ursprünglich kaiserlich-österreichische Groschenmünze zu 3 Kreuzern, die in den habsburgischen Erblanden in der Mitte des 16. Jh.s ausgebracht wurde. Nach der Darstellung des kaiserlichen Brustbilds wurde die Scheidemünze gelegentlich auch als Kaisergroschen und als Silbergrosche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
Keine exakte Übereinkunft gefunden.