
Der Dollart (niederländisch: Dollard) ist eine fast 100 km² große Meeresbucht westlich der Emsmündung bei Pogum und gegenüber der Seehafenstadt Emden, die den über drei Kilometer breiten Dollartmund bei der Landzunge Punt van Reide (Niederlande) mit der Außenems und somit der Nordsee verbindet. == Geschichte == Die Bucht ist, ähnlich wie d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dollart
[Begriffsklärung] - Dollart steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dollart_(Begriffsklärung)
[Bunde] - Dollart ist eine Ortschaft der Gemeinde Bunde, die ihren Namen vom Dollart, der angrenzenden gleichnamigen Meeresbucht, erhielt. Der Ort im ostfriesischen Rheiderland umfasst die Dörfer Ditzumerhammrich, Ditzumerverlaat, Heinitzpolder, Kanalpolder, Landschaftspolder und Bunderhammrich, die als Deichreihensiedlung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dollart_(Bunde)

= Nordseebucht an der Emsmündung ( Sie ist durch mehrere Meereseinbrüche bei Orkanfluten im 13. und 14. Jahrhundert entstanden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Dọllart der, Meeresbucht an der Emsmündung im deutsch-niederländischen Nordseeküstengebiet, gegenüber von Emden, durch mehrere Sturmflutkatastrophen seit dem 14. Jahrhundert (1362 Marcellusflut) entstanden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dollart , Meerbusen oberhalb der Mündung der Ems in die Nordsee, zwischen der preußischen Provinz Hannover (Regierungsbezirk Aurich oder Ostfriesland) und der holländischen Provinz Groningen, 13 km lang und 12 km breit, entstand am Christtag 1277 durch Eisflut der Ems und 1287 durch Meereseinbruch in das durch Deiche nicht genügend geschützte ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Meeresbucht an der Emsmündung im deutsch-niederländischen Nordsee-Küstengebiet, durch mehrere Sturmflut-Katastrophen seit dem 14. Jahrhundert (1362 Marcellusflut) entstanden.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/D.htm

flache Bucht der Nordsee an der Emsmündung, zwischen Deutschland und den Niederlanden; durch Sturmfluten im 13. und 14. Jahrhundert entstanden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dollart
Keine exakte Übereinkunft gefunden.