
Übersetzungen für „dicht“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Sehr häufig verwendetes Attribut im Rahmen einer Weinansprache, das mit ausgeprägt, intensiv, konzentriert oder kräftig gleichzusetzen ist. Der fast ausschließlich positiv zu verstehende Begriff ist jedoch im Kontext der Beschreibung zu interpretieren und kann Arom...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/dicht
[Achtung: Schreibweise von 1811] -er, -este, adj. et adv. 1) Eigentlich, dessen Theile genau mit einander verbunden sind. Ein dichter, d. i. fester, Zeug. Eine dichte, derbe Leinwand. Ein dichter Zaun. Dichtes Holz, welches fest und nicht wurmstichig ist. Das Faß ist nicht dicht, hat Ritzen. Hier will ich die Zweige der Lin...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_544

»Dicht daneben is ooch vorbei.« Spöttischer Kommentar für eine nicht gelungene Handlung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

dicht, intensiv und kräftig; Begriff der Weinansprache, der für die Beschreibung der Farbe, gelegentlich aber auch des Aromas oder des Geschmacks verwendet wird. Die Farbe eines dichten Weins lässt diesen im Extremfall opak, d. h. undurchsichtig erscheinen. In Bezug auf Aroma oder Geschmack wird mit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Kompakt
1). Dicht
2). Derb
3). Kompakt (aus franz.
compact, und dieses von lat.
compactus, gedrungen) ist eine Masse, die dicht zusammengedrängt ist und daher wie ein einheitlicher, festzusammenhängender Körper erscheint. Man spricht daher besonders von einer
kompa...Gefunden auf
https://www.textlog.de/37688.html

(Text von 1910) Derb
1). Dicht
2). Dicht (von ahd.
dîhan = gedeihen) nennen wir einen Körper, wenn seine einzelnen Teile möglichst nahe aneinander liegen. Bei
derb kommt noch die Kraft und größere Widerstandsfähigkeit hinzu, die einen
dichten Körper vor einem...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38231.html

(Text von 1910) Dicht
1). Fest
2). Fest ist etwas, dessen Teile nicht leicht voneinander getrennt werden können, z. B. die
feste Erdrinde, das
feste Gestein usw. In der Physik werden daher die
festen Körper den flüssigen und luftförmigen entgegen gesetzt, wei...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38232.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.