
Dichtefunktionaltheorie steht für * Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik), eine Methode zur Berechnung der Eigenschaften von Vielelektronensystemen, vor allem Molekülen und Festkörpern ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dichtefunktionaltheorie
[Quantenphysik] - Hybrid-Methoden: Hier wird nur ein Teil des Austausch-Korrelations-Potenzials entsprechend der Dichtefunktionaltheorie berechnet (z. B. mit GGA), ein Teil wird als Austausch-Energie der Kohn-Sham-Funktionen wie in der Hartree-Fock-Methode berechnet. Diese Verfahren sind vor allem bei Molekülen genauer als...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dichtefunktionaltheorie_(Quantenphysik)
[Statistische Physik] - Die Dichtefunktionaltheorie ist in der statistischen Physik eine Methode, das Verhalten eines Vielteilchensystems (etwa eines Gases in einem Behälter) zu beschreiben. Dazu liefert sie für gegebene Parameter (u. a. Temperatur und Wechselwirkung) die ortsabhängige Dichte dieses Systems. So lässt si...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dichtefunktionaltheorie_(Statistische_Physik)

Dichtefunktionaltheorie, Abkürzung DFT, Methode der Quantenmechanik, mit der Grundzustandseigenschaften von Stoffen oder Molekülen berechnet werden können. Traditionell ist in der Quantenmechanik die Wellenfunktion die zentrale Rechengröße (Schrödinger-Gleichung). In der Dichtefunktionaltheorie verw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.