
(Abk, Datenbank, Netzwerk) (Distributedl Component Objekt Model) ; Eine Anwendung (z. B. eine Datenbank) besteht aus mehreren Komponenten, die über verschiedene Plattformen verteilt sind. Über ein Netzwerk können diese Komponenten zusammenarbeiten.DCOM ist OLE im Netzwerk.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Akronym für Distributed Component Object Model.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12016&page=1

Akronym für Distributed Component Object Model.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12016&page=1

Abkürzung für 'distributed component object model' - Diese Technik wird verwendet, um verteilte Anwendungen in einem Netzwerk zu integrieren. Eine verteilte Anwendung besteht aus mehreren Prozessen, die gemeinsam eine Aufgabe ausführen. DCOM kann also zur Arbeitsteilung im Netzwerk eingesetzt werden - z.B.: vi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Abkürzung für Distributed Component Object Model. Erweiterung des COM-Standards. DCOM definiert die Kommunikation von Objekten in einem Netzwerk. Es ist Bestandteil von Windows NT. Vergleiche auch SOAP.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Das Distributed Component Object Model ist eine Variante des Software-Standards COM, mit dem Dienste einer Software via Netzwerk zur Verfügung gestellt werden können. DCOM verwendet zur Realisierung RPC, um die Netzwerk-Verbindungen herzustellen. Siehe auch:ActiveX, OCX
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

DCOM Abkürzung für Distributed Component Object Model. siehe: Distributed Component Object Model
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Abkürzung für "distributed component object model" †¢ Diese Technik wird verwendet, um verteilte Anwendungen in einem Netzwerk zu integrieren. Eine verteilte Anwendung besteht aus mehreren Prozessen, die gemeinsam eine Aufgabe ausführen. DCOM kann also zur Arbeitsteilung im Netzwerk eingesetzt werden - z.B.: viele PCs berechnen ein photoreali...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'distributed component object model' †¢ Diese Technik wird verwendet, um verteilte Anwendungen in einem Netzwerk zu integrieren. Eine verteilte Anwendung besteht aus mehreren Prozessen, die gemeinsam eine Aufgabe ausführen. DCOM kann also zur Arbeitsteilung im Netzwerk eingesetzt werden - z.B.: viele PCs berechnen ein photoreali...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

[Acronym, Englisch] siehe 'Distributed Component Object Model'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

Subst. Abkürzung für Distributed Component Object Model. Die Version der Component Object Model-(COM-)Spezifikation von Microsoft, die festlegt, wie die Komponenten mit fensterbasierten Netzwerken kommunizieren. DCOM läßt die Verteilung von verschiedenen Komponenten für eine einzelne Anwendung über mehrere Netzwerk-Computer zu, die eine Anwen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

engl.: Distributed Component Object Model Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Schnittstellenart der Firma Microsoft, die artverwandte Funktionen zu Interfaces zusammenfasst, die technisch als Funktionentabellen realisiert sind. Mehrere Interfaces bilden eine Klasse....
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=326

Distributed Common Object Model DCOM ist die Implementation einer Middleware-Architektur der Firma Microsoft, die auf COM beruht. Sie bildet die Grundlage für OLE, OLE Automation und ActiveX über Rechnergrenzen hinweg. Ursprünglich war DCOM nur für die Windows-Plattform gedacht, ...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/dcom.html

Distributed Component Object Model Modell für verteilte Komponenten und Objekte Verfahren zum Datenaustausch zwischen verteilten Komponenten in einem objekt-orientierten Computer-Netz.
Gefunden auf
https://www.lexitron.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.