
Elvira ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Der Vorname Elvira ist spanischer Herkunft. Über den weiteren Ursprung und die Bedeutung gibt es verschiedene Theorien, die den Namen entweder auf das Westgotische oder das Arabische zurückführen. Keine dieser Theorien ist allgemein akzeptiert. Zur Verbreitung des Namens in der Neu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elvira
[Begriffsklärung] - Elvira bezeichnet Elvira ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte in den Vereinigten Staaten: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elvira_(Begriffsklärung)
[Computerspiel] - Elvira: Mistress of the Dark ist ein Computerspiel aus dem Jahr 1990, das bei Horror Soft programmiert und von Accolade vertrieben wurde. Das Spiel verbindet Elemente von Adventure, Action, Rollenspiel und Horror. == Handlung == Elviras Oheim Elmo, der zu Lebzeiten ein sehr unbeliebter Mensch war, ist gest...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elvira_(Computerspiel)
[Kartoffel] - Elvira ist eine frühreife, festkochende Kartoffelsorte. == Beschreibung == Das Herkunftsland ist Deutschland. Die Zulassung erfolgte 1974, Die Sorte hat eine mittelfrühe Reifezeit. Die Knolle ist lang-oval, die Schalenfarbe gelb, die Fleischfarbe ist ebenfalls gelb. Eine flache Augenlage herrscht vor. Die So...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elvira_(Kartoffel)
[Rebsorte] - Elvira ist eine weiße Rebsorte amerikanischen Ursprungs. Es handelt sich vermutlich um eine zufällige Kreuzung aus den Sorten Taylor (Vitis rupestris x Vitis aestivalis) und Martha (Variante der Vitis labrusca-Rebe Concord. Sie wurde 1862 von Jacob Rommel in einem Weinberg bei Morrison in Missouri selektiert ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elvira_(Rebsorte)

Vorname. Auch: Elwira. Weibliche Form von Alvaro. Bedeutung: al(a) = „all; ganz“ und wart = „Hüter“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/e-frau

Gegründet im Februar 1997 Stil: Berliner Schule
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Elvira, Elvire, Elwira, aus dem Spanischen übernommener weiblicher Vorname westgotischer Herkunft (zu gotisch *gails, vgl. gailjan »erfreuen«, oder *gails »Speer« + wers »wahr« oder -uara »der wehrende, Verteidiger«). Der Name begegnet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Germanisch: »Heiligtum« und »Hüterin«), lebte nach ungesicherter Überlieferung in der französischen Landschaft Périgord zu einer nicht mehr bestimmbaren Zeit. Sie hatte sich Gott geweiht und starb als Märtyrin.
Gefunden auf
https://www.heilige.de/
(Erlvira) Elvira war Äbtissin im Kloster Oeren in Trier.
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Elvira_von_Oehren.html

Vorname. Namenstag: 16.07., 22.07., 25.08. gotisch-spanisch; die Erhabene
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen35.htm

spanischer weiblicher Vorname, vermutlich aus dem Gotischen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elvira
Keine exakte Übereinkunft gefunden.