Wolle Ergebnisse

Suchen

Wolle

Wolle Logo #42000 Als Wolle (von indogermanisch „uel“: reißen, rupfen oder drehen) bezeichnet man die weichen Haare des Fells einiger Säugetiere (im Gegensatz zum Deckhaar). Sie gehört wie Seide zu den faserförmigen Strukturproteinen, jedoch unterscheiden Wolle und andere Tierhaare sich von dieser durch ihren hohen Schwefelgehalt (3–4 %), der vom hohen Ge...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wolle

Wolle

Wolle Logo #42000[Begriffsklärung] - Wolle steht für: Wolle ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wolle_(Begriffsklärung)

Wolle

Wolle Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Wolle, plur. car. ein Collectivum und Materiale, feine kurze Faden zu bezeichnen, besonders, wenn sie kraus und in einander geschlungen sind. Besonders werden feine kurze und krause Thierhaare mit dem Nahmen der Wolle belegt. Im engsten Verstande begreift man darunter die Haare des Schafv...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2773

Wolle

Wolle Logo #42173Wolle (mhd., wahrscheinlich = das [Aus]gerissene, Gerupfte). Das Haarkleid der Schafe lieferte das neben Flachs (Lein) wichtigste Ausgangsmaterial für Kleiderstoffe. Je nach Schafrasse und Körperregion ('Wollfeld') unterscheidet sich die Wolle hinsichtlich Faserlänge, Stärke und Kräuselung sowie...
Gefunden auf https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wolle

Wolle

Wolle Logo #42134Wolle: mechanische Schermaschine Als Wolle werden all jene Haare genutzt, die sich aufgrund ihrer Länge, Kräuselung und Feinheit zum Verspinnen eignen. In den allermeisten Fällen greift man aber auf das Haar der Schafe zurück. Da Wolle immer eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit enthält, lädt sie sic...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wolle

Wolle Logo #42515Wolle führt bei vielen Neurodermitis-Patienten zu neuen Schüben, weil sie kratzt und so die Haut reizt. Besser geeignet ist in der Regel Baumwolle.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42515

Wolle

Wolle Logo #42040WO abgekürzt, ist dehnbar und elastisch, kann Feuchtigkeit aufnehmen ohne sich klamm anzufühlen. Nach jeder Lageveränderung wird die alte Form wieder angenommen. Wolle hat hohe Scheuertouren, ist nicht schmutzanfällig und ist schwer entflammbar.
Gefunden auf https://www.finkeldei.de/lexikon-w.htm

Wolle

Wolle Logo #42655Als Wolle wird die weiche Behaarung mancher Säugetiere bezeichnet, insbesondere des Schafes. Das aus diesen Haaren durch Kämmen, Verspinnen und Weben hergestellte Tuch ist seit Jahrtausenden Hauptbestandteil der menschlichen Bekleidung gewesen, bis es durch die Verbreitung der Baumwolle in der späten Neuzeit und durch moderne Polyesterverbindung...
Gefunden auf https://www.ig-mim.de/glossar.php?sid=0&lid=0&letter=W

Wolle

Wolle Logo #42265Das Material Wolle hat einen erotischen Kuscheleffekt Im Material Wolle fühlen sich Menschen zumeist wohl, weil es einen Kuscheleffekt hat. Insoweit können weiche Pullover durchaus dazu beitragen, dass man einen Menschen 'sexy' findet. Das Material Wolle als Fetisch Strickwaren aus Wolle werden vo...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Wolle

Wolle

Wolle Logo #42295
  1. Wolle , das Haar des Schafs, an welchem man, wie an allen übrigen Haaren, den in der Haut steckenden Teil als Wurzel und den über die Haut hervorragenden Teil als Schaft unterscheidet. Die Substanz der W. stimmt mit der des Horns und der Klauen nahe überein und besteht aus:
  2. Wolle , in der Jägersprache das Haar des Hasen, des Kaninche...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Wolle

    Wolle Logo #42175(Text von 1910) Watte 1). Wolle 2). Das Gespinst locker zusammenhängender Gespinstfasern in Form von Tafeln, das man Watte (von niederländ. watte, engl. wad, Büschel, nämlich Büschel der Baumwollenpflanze) nennt, ist Baumwolle, die schon von den Vorkrempeln abgenommen und auf be...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/38378.html

    Wolle

    Wolle Logo #42145. Die Produktion an Schafwolle kommt bisher nur für Deutsch- Südwestafrika in Betracht. Die Ausfuhr von Schafwolle ist bei dem geringen Bestand der Wollschafe noch gering, im Jahre 1912/13 wurden 148 932 kg im Werte von 149 658 M ausgeführt. W.n, die in größeren Schäfereien gewonnen werden, wo mit g...
    Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

    Wolle

    Wolle Logo #42871(Jagd) das Haarunterkleid des Haarwilds, im Gegensatz zu den überstehenden Haaren, den Grannen.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolle-jagd

    Wolle

    Wolle Logo #42871(Textilkunde) die Haare verschiedener Tiere (Kamel, Ziege, Schaf, Kaninchen), die sich zum Verspinnen und Weben eignen. Der Hauptwolllieferant ist das Schaf. Bei seinem Haarkleid (Vlies) unterscheidet man das derbere und längere Ober- oder Grannen- von dem feineren Unter- oder Flaumhaar. Bei Hochzuchtrassen ist das grobe O...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolle-textilkunde

    Wolle

    Wolle Logo #42871(Werkstoffe) wollartig aussehende technische Erzeugnisse: Glaswolle, Basaltwolle, Stahlwolle.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolle-werkstoffe
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.