(CoC) auflaufende Nettofinanzierungskosten ('Haltekosten') für das physische Vorhalten eines spezifischen (depot- bzw. lagerfähigen) Marktobjekts bis zum Erfüllungstermin eines bezüglichen darauf gehandelten Terminkontrakts. Die Nettofinanzierungskosten setzen sich zusam...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Nettofinanzierungskosten. Normalerweise notieren Futures-Kontrakte über dem aktuellen Marktwert des Basiswerts. Die Ursache hierfür sind die Netto-finanzierungskosten, auch Cost-of-Carry genannt. Diese ergeben sich daraus, dass die Erfüllung von Termingeschäften in der Zukunft liegt und es dadurch z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Bei Covered Warrants bezeichnet man die Finanzierungskosten des Stillhalters für seinen Deckungsbestand als Costs of Carry. Sie werden berechnet, indem man vom Zinsaufwand für die Refinanzierung des Deckungsbestandes die vereinnahmten Beträge abzieht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

siehe Haltekosten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42306

Die Cost of Carry sind die Haltekosten für eine Option.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/c/cost-of-carry.php
(Börse & Finanzen) Cost of Carry ist die englische Bezeichnung für Haltekosten. Unter den Cost of Carry werden bei Covered Warrants die Finanzierungskosten des Stillhalters für seinen Deckungsbestand verstanden. Diese ergeben sich aus dem Zinsaufwand für die Refinanzierung des Deckungsbestandes ab...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6263/cost-of-carry/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.