
Consuetudo (Sg.), Consuetudines (Pl.; lat., „Gewohnheiten, Gepflogenheiten“), oft, aber nicht unbedingt, auf klösterliche Gebräuche bezogen. Christian Gnilka hat gezeigt, dass der Begriff die heidnischen Religionen bezeichnen kann, die ihrem Wesen nach nicht Glauben, sondern "Gewohnheit" waren. Im christlichen Sinn sind consuetudines Aufze.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Consuetudo

(lat. [F.]) ist die Gewohnheit. In der römischen Spätantike wird sie zur Rechtsquelle erklärt. Gewohnheitsrecht. Lit.: Dulckeit/Schwarz/Waldstein § 22; Kroeschell, DRG 1, 2; Köbler, DRG 52; Köbler, LAW
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

im kanonischen Recht eine Gewohnheit, die, wenn sie dem Gesetz nicht widerspricht, verbindlich ist; sie erhält durch Zustimmung des kirchlichen Oberen Gesetzeskraft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/consuetudo
Keine exakte Übereinkunft gefunden.