
Ende des 20.Jahrunderts bewies der französische Forscher Louis Pasteur durch seine bahnbrechenden Experimente, daß Fruchtsäfte durch Erhitzen über 80 Grad Celcius haltbar gemacht werden können (=pasteurisieren). Vorausgesetzt, die Flaschen werden nach dem Erhitzen luftdicht verschlossen, behalten Fruchtsäfte über viele Monate ihre Qualität ...
Gefunden auf
https://www.bauer-fruchtsaft.de/service/lexikon/lexikon.php?seite=m-p

Pasteurisieren ist ein Verfahren zur Haltbarmachung von Frischmilch. Die Milch wird dazu kurzfristig (ca. 15 bis 30 Sekunden) auf 62 bis 74°C erhitzt, gerade so lang, um die für den Menschen schädlichen Keime und Bakterien abzutöten. Gleichzeitig wird so die Haltbarkeit der Milch verlängert. Die Milch wird nach dieser Hitzebehandlung schnell a...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Erhitzungsverfahren zur Haltbarmachung (hier) der Milch unter 100 °Celsius. Dabei werden über 90 % der Mikroorganismen abgetötet. Vorhandene Enzyme werden inaktiviert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40074

Konservierung durch Hitzebehandlung. Verfahren nach L. Pasteur, einem französischen Chemiker und Mikrobiologen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Pasteurisieren , Haltbarmachen von Lebensmitteln, besonders Getränken (z. B. Milch, Obstsäfte, Bier), mittels Wärmebehandlung. Durch Kurzzeiterhitzen auf Temperaturen unter 100 °C werden die lebensmitteleigenen und mikrobiellen Enzyme inaktiviert und die vegetativen Zellen der meisten Bakterien abge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sterilisieren durch Erhitzen auf 55 bis 80 °C
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42314

schonendes Erhitzen von Nahrungsmitteln, Arzneimitteln usw. zur Abtötung von Mikroorganismen (allerdings nicht deren Sporen oder andere Dauerstadien); Niederpasteurisierung: einige Minuten bei 71-74°C; Hochpasteurisierung: 1-2 min bei min. 85°C; Tyndalisierung: mehrmaliges Erhitzen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Verfahren zur Kolonienzahl-Verminderung. Produkte, z. B. Lebensmittel, werden durch schonendes Erhitzen pasteurisiert und dadurch keimarm. Produktspezifisch wird unterschieden zwischen 3 Verfahren. Niederpasteurisieren = 30 min bei 61,5 °C oder Dauerpasteurisieren 15 sec bei 71,0 °C (HTST). Hochpasteurisieren = Im kontinuierlichen Betrieb werden ...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/P/3253_Pasteurisieren.html

Der Begriff Pasteurisation ist nach dem französischen Chemiker Louis Pasteur (1822 - 1895) benannt. Pasteurisieren ist ein Verfahren zur Haltbarmachung von meist flüssigen Lebensmitteln. Beim Pasteurisieren werden Lebensmittel kurzfristig bis auf eine Kerntemperatur von unter 100°C erhitzt. Die Kerntempera....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Pasteurisieren von Milch Beim Pasteurisieren wird die Milch für circa 15 bis 30 Sekunden auf 72 bis 75 Grad oder 4 Sekunden lang auf mindestens 85 Grad erhitzt. Diese von dem französischen Arzt Louis Pasteur entwickelte Methode macht die Milch länger haltbar. Außerdem sollen damit eventuell in der Milch vorkommende unerwünschte Mikroorganismen...
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Pasteurisieren

Haltbarmachungsverfahren nach Louis Pasteur. Lebensmittel werden kurzfristig auf 60 ††œ 90° C erhitzt, so wird die Haltbarkeit des Produktes verlängert und schädliche Mikroorganismen abgetötet.
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

Pasteurisieren (spr. pastö-), von Pasteur (s. d.) angegebenes Verfahren, um Wein und Bier durch Erwärmen haltbarer zu machen (s. Bier und Wein).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.