CoRoT Ergebnisse

Suchen

COROT

COROT Logo #42000[Weltraumteleskop] - COROT (von französisch „COnvection, ROtation et Transits planétaires“, oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“ und deutsche „KOnvektion, ROtation und planetary Transite“) ist ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop. Es verfolgt Hel...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/COROT_(Weltraumteleskop)

COROT

COROT Logo #42037Engl. Akronym für Convection Rotation and Planetary Transits; nach JASON und PICASSO-CENA ist COROT das dritte Element des kostengünstigen, wissenschaftlichen Programms des CNES. COROT profitiert von der Plattform PROTEUS (Plate-forme Reconfigurable pour l'Observation, les Télécommunications et les Usages scientifiques - Re...
Gefunden auf https://fe-lexikon.info/lexikon-c.htm

Corot

Corot Logo #42134Corot , Familiennamenforschung: Wohnstättenname, der auf eine Ableitung von altfranzösisch cor »Ecke, Winkel« zurückgeht. Bekannter Namensträger: Camille Corot, französischer Maler (18./19. Jahrhundert).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

CoRoT

CoRoT Logo #42782Convection, Rotation and planetary Transits. CoRoT ist der erste Satellit, der von einer Erdumlaufbahn aus systematisch nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sucht.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42782

COROT

COROT Logo #42275COROT (Convection, Rotation and planetary Transits) ist ein Weltraumteleskop, dass am 27. Dezember 2006 von einer russischen Sojus-2/Fregat-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in eine polare Erdumlaufbahn gebracht wurde. Es besteht aus einem 4,21 m langen und ~ 270 kg schwerem Spiegel. Das Sternenlicht wird von vier CCDs aufgenommen. Zudem ist CORO...
Gefunden auf https://www.raumfahrer.net/portal/lexikon/home.php?C;0;30

Corot

Corot Logo #42295Corot (spr. -ro), Camille, franz. Maler, geb. 20. Juli 1796 zu Paris, besuchte zuerst das Lyceum von Rouen und kam dann in eine Buchhandlung, die er aber 1822 wieder verließ, um sich der Kunst zu widmen. Nachdem er Michallons und V. Bertins Unterweisung genossen, ging er 1826 nach Italien und brachte 1827 ein Gemälde: Gegend bei Nemi, im Pariser ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.