
Ein Clown ist ein Artist, dessen Kunst es ist, Menschen zum Erstaunen, Nachdenken und auch zum Lachen zu bringen. Der Begriff Clown kommt von engl. „Tölpel“ (und damit entweder von lat. colonus für „Bauerntölpel“ oder von altnordisch klunni in der gleichen Bedeutung). == Geschichte == Eine erste frühe Erwähnung finden Clowns in der ir...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Clown
[Begriffsklärung] - Clown steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Clown_(Begriffsklärung)

Clown: Klinik-Clowns »Trampolini« und »Filli« im Erfurter Helios-Klinikum Clown der, ursprünglich die lustige Gestalt der englischen Bühne (seit Anfang des 16. Jahrhunderts), im 18. und 19. Jahrhundert vom Theater verbannt; heute Spaßmacher im Zirkus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Clown (engl., spr. klaun), Bauer, Tölpel, Rüpel; der Lustigmacher der englischen Bühne, dem deutschen Hanswurst verwandt. Er durfte früher selbst in Tragödien nicht fehlen und hatte das Recht, zu improvisieren. Je derber und zügelloser seine Späße, um so lieber war er dem Volk. Später wurde er in das Nachspiel und endlich, mit Ausnahme der...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Komiker
1). Clown
2). Hanswurst
3). Bajazzo
4). Komiker ist der edelste und allgemeinste Ausdruck von den vieren. Das Wort kommt her von griech.-lat.
comicus, lächerlich, witzig, scherzhaft, das auf griech.
kômos zurückgeht, d. i. Aufzug mit Musik und Tanz zu Ehren...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-komiker-clown-hanswurst.html

Spaßmacher, Hanswurst; ursprünglich die lustige Figur in englischen Bühnenstücken der Shakespearezeit, in der sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts Elemente der englischen pantomime, der italienischen Harlekinade und der Akrobatik mischten; in Zirkus und Varieté entwickelten sich unterschiedliche Typen, z. B. Sprechclown, Dressurclown, M...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/clown
Keine exakte Übereinkunft gefunden.