Kopie von `DLR`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Meteorologie und Astronomie > Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Datum & Land: 02/05/2011, De.
Wörter: 83
X-38
Versuchsträger für Wiedereintrittstechnologien.
VerDeMod
VerDeMod Forschungsvorhaben zu Verdichterdesign und -modellierung für Vision 10 Triebwerkskonzepte.
Windkanäle Köln-Porz
Die Abteilung Windkanäle Köln gehört mit circa 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und fünf Windkanälen zum Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Verbrennungs- und Gasturbinentechnik
Forschungsgebiet im Bereich der Energieforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das sich mit der Wirkungsgradsteigerungen und Emissionsminderungen bei Verbrennungs- und Gasturbinen befasst. Konkrete Ziele betreffen die Zuverlässigkeit, Schadstoffemissionen, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Gegenstand der Untersuchungen sin...
UniTaS
Unterstützungsprogramm industrieller Aktivitäten und Technologietransfer auf dem Gebiet der angewandten Satellitennavigation für die Luftfahrt.
Transsonisch
†¦ ist Zuströmung unterhalb der Schallgeschwindigkeit, wenn irgendwo am Fluggerät schon Überschallströmung und möglicherweise Verdichtungsstöße auftreten (Airbus A300 fliegt bis Ma = 0,84).
Triebwerkskonzepte
†¦ werden am Institut für Antriebstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt, um die vorhandenen Potentiale zur Verbesserung der Gasturbine für Luftfahrt und Kraftwerk zu erschließen. Wirtschaftlichkeit, Entwicklungsrisiko, Sicherheit und Umweltaspekte, wie Minderung schädlicher Abgasemissionen und Lärm, werden v...
Traffic Tower
Virtuelle Verkehrsmanagementzentrale des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ob Verkehrsmonitoring bei Großveranstaltungen oder Evaluation von Verkehrssteuerungsalgorithmen †“ der Traffic Tower unterstützt die Forschung durch die virtuelle Abbildung und die Simulation von Straßenverkehr und Verkehrsbeeinflussungsanlagen.
TECHMOCUM
Verbundvorhaben mit der Aufgabe, strukturelle Konstruktionskonzepte und Auslegungsprinzipien für bestimmte, kritische Rumpfbereiche zu erarbeiten, zu vergleichen und zu bewerten.
TRAC
Deutsch-kanadisches Kooperationsprojekt, bei dem die Reaktions- und Adaptationsfähigkeit von Astronauten getestet wird.
TECSA
Technology Satellite. Satellit zur Demonstration und Verifikation von Weltraumsystemen. Das Ziel des Projekts ist es, ein System zu entwickeln und zu erproben, das es mit Schlüsseltechnologien aus der Robotik - Hard- und Software Elementen - ermöglicht, unbemannt Wartungs- und Reparaturarbeiten an Satelliten vorzunehmen.
TerraSAR-X
TerraSAR-X ist der erste deutsche Satellit, der im Rahmen einer so genannten Public Private Partnership (PPP) zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der EADS Astrium GmbH realisiert wurde. Der Satellit umkreist die Erde auf einem polaren Orbit. Dabei nimmt er mit seiner aktiven Antenne neue und hochwertige X-Band-Radardat...
Staudruck
Staudruck Dynamischer Druck der Zuströmung.
Subsonisch
Subsonisch †¦ ist die Unterschallströmung (Ma < 1; ein Propellerflugzeug fliegt bis Ma = 0,6).
SRA
Strategic Research Agenda. Strategischer Forschungsplan des ACARE (Advisory Council for Aeronautics Research in Europe). Aus diesem Programm leitet sich das Luftfahrt-Forschungsprogramm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) maßgeblich ab.
Sojus
Russische Trägerrakete, die ab 2009 auch vom Europäischen Weltraumbahnhof in Kourou/Französisch Guyana gestartet werden wird.
SOWARLA
Solare Wasser-Reinigungsanlage Lampoldshausen. Bei der solaren Wasserreinigung werden toxische oder biologisch nur schwer abbaubare, organische Verunreinigungen unter Einsatz von Licht und eines Photokatalysators zerstört. Der neuartige Solarreceiver als Kernstück der SOWARLA-Anlage besteht aus transparenten Glasröhren.
SELENE
Selenological and Engineering Explorer. Japanische Mondsonde, Start: September 2007.
Slung Load
Forschungsprojekt des DLR-Instituts für Flugsystemtechnik zur Entwicklung eines Verfahrens zur Lastpendeldämpfung an Hubschraubern.
SmallGEO
Satellitenplattform für Nutzlasten bis zu einer Masse von 300 Kilogramm und drei Kilowatt Leistungsaufnahme. Soll in mehrfacher Ausführung als geostationärer Telekommunikationssatellit ab 2011 in den Einsatz gehen.
Schlierenoptik
Schlierenoptik Optische Einrichtung, die Unterschiede der Gasdichte in der Strömung sichtbar macht.
SCIAMACHY
Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography. Atmosphären-Messgerät an Bord des im März 2002 gestarteten europäischen Umweltsatelliten Envisat (Environmental Satellite). Das Satelliteninstrument SCIAMACHY misst die von Erdboden und Atmosphäre zurück gestreute Sonnenstrahlung. Aus diesen Messungen lassen sich die atmos...
SANTANA
Smart Antenna Terminal. Bei SANTANA handelt es sich um die Entwicklung einer flachen, elektronisch steuerbaren Antenne mit rechnergestützter, digitaler Strahlformung und Strahlschwenkung für breitbandige und mobile Satellitenkommunikation mit hohen Datenraten im Ka-Band.
Rosetta
Europäische Kometenmission, die am 2. März 2004 zum Kometen Tschurjumow-Gerasimenko gestartet ist und den sie 2014 erreichen soll. Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt soll dann eine Landeeinheit (Philae) auf einem Kometen landen und ihn eingehend erkunden.
RobusTurb
RobusTurb Verbundprojekt für Entwurfskonzepte zur effizienten und robusten Auslegung von Hochdruckturbinen.
Realgaseffekte
†¦treten bei hohen Temperaturen auf, wenn die Strömung durch chemische Reaktionen der Gasmoleküle beeinflusst wird (Wiedereintrittsprobleme der Raumfahrt oberhalb Ma = 6).
ProKnos
ProKnos Verbundvorhaben zur Prozessgestaltung für werkstoffhybride Knotenstrukturen.
Profil
Querschnitt durch den Tragflügel in Zuströmrichtung.
REXUS
Raketen-Experimente für Universitäts-Studenten. Das deutsch-schwedische Programm REXUS bietet Studenten die Möglichkeit, wissenschaftliche und technische Experimente auf Raketen unter speziellen Atmosphärenbedingungen durchzuführen.
Planck
Europäische Satellitenmission zur Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Plancks Detektoren sind so konstruiert, dass sie über einen weiten Frequenzbereich die kosmologischen Temperaturunterschiede, die erst auf der fünften, sechsten Nachkommastelle auftreten, in Abhängigkeit von der Winkelskala messen können. Da die Strahlung vorhe...
PHOENIX
PHOENIX ist ein skaliertes, rund sieben Meter langes flugfähiges Modell, ausgestattet mit einem neu entwickelten Flugführungs- und Steuersystem und einer umfangreichen Sensorik. Es erprobt Schlüssel-Technologien für ein zukünftig wiederverwendbares Weltraum-Transportsystem.
PAVE
Pilot Assistant in the Vicinity of Helipads. Forschungsprojekt zur Entwicklung eines flugtauglichen Piloten-Assistenzsystems, das auf dem "Fliegenden Hubschrauber-Simulator" ACT/FHS des Typs Eurocopter EC 135 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erprobt wird.
PAMELA
Payload for Antimatter Matter Exploration and Light-Nuclei Astrophysics. Das Experiment PAMELA misst Teilchen und Antiteilchen aus dem Weltraum (kosmische Strahlung), um deren Entstehungsvorgänge und Beschleunigungsprozesse zu untersuchen.
NERSOP
NERSOP Verbundprojekt zur Betriebsgeräuschreduktion suboptimal operierender Propeller.
NKS Raumfahrt
Die Nationale Kontaktstelle Raumfahrt gehört zum offiziellen EU-Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen (NKS). Diese Beratungsstellen sind in Deutschland zu den Forschungsthemen im Forschungsrahmenprogramm eingerichtet und werden vom EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) koordiniert. Die NKS Raumfahrt ist im Auftrag des ...
MSG
Micro Gravity Science Glovebox. Wissenschaftliche Probenhantiereinrichtung im europäischen Weltraumlabor Columbus auf der Internationalen Raumstation ISS.
NABIS
NABIS Forschungsprojekt zu neuen Anwendungen von individuellen Rotorblattsteuerungen.
MechaMod
Integralprojekt zur Gesamttriebwerksmechanik und -modellierung sowie zu Methoden zur Vorhersage des Betriebsverhaltens.
ModAw
ModAw Verbundvorhaben für moderne Auslegungswerkzeuge für Triebwerke der nächsten Generation.
Meteosat
Meteorological Satellite. Geostationäre Wettersatelliten, die die europäische Organisation EUMETSAT betreibt und in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt. Meteosat-1 startete 1977, Meteosat-9 2005.
MetOp
Meteorological Operational Satellite. Wettererkundungssatellit insbesondere zur Erkundung der Ozonschicht im Rahmen des Global Ozone Monitoring Experiment 2 (GOME-2).
ManuTurb
ManuTurb Innovative Fertigungsverfahren für Turbinen.
MATROSHKA
Experimentanlage zur Messung der Strahlenbelastung innerhalb und außerhalb der Internationalen Raumstation ISS.
Mars Express
Erste europäische Planetenmission überhaupt. Die Mission befindet sich bereits in ihrer zweiten Verlängerung. Mars Express gibt durch globale Erkundung aus dem Mars-Orbit Aufschluss über die Klimageschichte des Roten Planeten und soll die Rolle und den Verbleib von Wasser klären.
LoKoST
Im Verbundprojekt LoKoST werden innovative Faserverbundkunststoff (FVK)-Technologien in einem ganzheitlichen Entwicklungs- und Arbeitsansatz weiter entwickelt, um signifikante Fertigungskosten- und Gewichtsreduzierungen bei Hochleistungs-FVK Strukturen zu erzielen.
LIFTING_LINE
Ein Mehrfach-Traglinienverfahren für Entwurf und Nachrechnung nichtplanarer Flügelanordnungen.
LBNP
LBNP Lower Body Negative Pressure Device. Unterdruckzylinder für die humanphysiologische Forschung.
LISA Pathfinder
LISA Pathfinder dient als Technologie-Demonstrations-Mission (ehemals SMART-2) für die Cornerstone-Mission LISA (Laser Interferometer Space Antenna). LISA soll im Jahr 2018 als gemeinsame Mission der ESA und der NASA gestartet werden und als Weltraumobservatorium niederfrequente Gravitationswellen im Frequenzbereich von weniger als 0,1 Millihertz ...
LAPAZ
Luft-Arbeits-Plattform für die Allgemeine Zivilluftfahrt. Automatisches Flugsteuerungssystem für Luftarbeitsflugzeuge.
INTEGRAL
International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory. Weltraumobservatorium (Start: 17. Oktober 2002) für astronomische Beobachtungen im Gammastrahlungsbereich von 15 keV (Kilo-Elektronenvolt) bis 10 MeV (Mega-Elektronenvolt).
KERAMIS II
Das Projekt hat zum Ziel, Technologieansätze, die im Projekt KERAMIS (Keramische Mikrowellenschaltkreise für die Satellitenkommunikation) für innovative und preisgünstige Komponenten im Bereich Multimedia-Satellitenanwendungen erarbeitet wurden, anhand eines realen Einsatzes im Satelliten zu verifizieren. TET210 mit geplantem Start im Jahr 2010...
Instationär
†¦ sind zeitlich veränderliche Strömungen, hervorgerufen durch Ablösung von der umströmten Körperoberfläche oder Bewegungen oder Verformungen der Oberfläche; siehe Aeroelastik.
Herschel
Herschel wird das erste Weltraumobservatorium sein, das den kompletten Wellenlängenbereich des Fernen Infrarot (FIR) bis zum Sub-Millimeter-Bereich (60 bis 670 Mikrometer) abdeckt. Start der Herschel-Mission ist 2009.
HRSC
High Resolution Stereo Camera. Hochauflösende Stereokamera auf der Raumsonde Mars Express der Europäischen Weltraumoganisation ESA. Die Stereoaufnahmen der HRSC ermöglichen die Berechnung von digitalen Geländemodellen und die Generierung von virtuellen Überflügen über die Marsoberfläche.
Grenzschicht
Bereich der Strömung nahe der Körperoberfläche (einige Millimeter bis Zentimeter), in dem Reibungseinflüsse maßgeblich sind.
GOME-2
Global Ozone Monitoring Experiment. Bei dem Spektrometer GOME-2, das sich auf dem Wettersatelliten MetOp befindet, handelt es sich um die neue, verbesserte Generation des bereits auf dem Satelliten ERS-2 verwendeten abtastenden Spektrometers. Es wurde zur Überwachung der Ozon- und Spurengaskonzentration in der Erdatmosphäre entworfen.
GMES
Global Monitoring for Environment and Security. Gemeinsame Initiative der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation ESA für globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung. Ziel ist es, durch eine arbeitsteilige Zusammenarbeit in Europa eine eigenständige, dauerhaft verfügbare, kosteneffiziente und nutzerfreundliche Beobach...
Gewässerfernerkundung
Schwerpunkt der Organisationseinheit Gewässerfernerkundung des DLR-Instituts für Methodik der Fernerkundung ist die Entwicklung und Validierung von Algorithmen und Auswerteverfahren hyperspektraler optischer und Synthetik-Apertur-Radardaten der Meere und Binnengewässer. Das Ziel der Arbeiten ist die Ableitung biologischer, ökologischer und mete...
GEO
Group on Earth Observations. Seit der konstituierenden Vollversammlung Anfang Mai 2005 führt das zwischenstaatliche Forum "Group on Earth Observations" Regierungen und relevante internationale Organisationen zur Koordinierung ihrer Erdbeobachtungsaktivitäten auf freiwilliger Basis zusammen und treibt die Etablierung von GEOSS voran.
FOTON
FOTON Unbemannte russische Forschungskapsel für die Forschung unter Weltraumbedingungen.
GalTeC
Galileo Technology Center. GalTeC ist eine von der Galileo-Entwicklung unabhängige Referenz mit Dienstleistungen zur eigenständigen Charakterisierung, Erprobung und Auslegung von Services der weltweiten Satellitennavigationssysteme (GNSS-Dienstleistungen).
EUMETSAT
Europäische Organisation zur Nutzung der Wettersatelliten (Meteosat). Aufbereitung und Analyse der gewonnen Wetter- und Klimadaten.
Fallturm Bremen
Der Fallturm in Bremen beim Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) ist eine in Europa einzigartige Forschungseinrichtung, in der seit 1990 täglich wissenschaftliche und technologische Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt werden können. Dazu werden die entsprechenden Experimentanlagen in eine Kaps...
ESA
ESA European Space Agency. Europäische Weltraumorganisation.
ESOC
European Space Operations Centre. Das ESOC in Darmstadt ist das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
ERA
ERA Europäischer Robotik-Arm für die Internationale Raumstation ISS.
Envisat
Seit 2002 umkreist der bislang größte europäische Umweltsatellit Envisat (Environmental Satellite) die Erde. Er liefert Daten über den Zustand der Atmosphäre, Landoberfläche, Ozeane und Eisdecken und leistet damit erhebliche Entscheidungshilfen für die Umweltpolitik.
Earth Watch
Initiative der UN zur Koordinierung, Harmonisierung und Initiierung von Aktivitäten zur Umweltbeobachtung aller UN-Agenturen. Wesentliche Bestandteile sind dabei Fernerkundungsverfahren. Es ist damit auch Teil des ESA-Erdbeobachtungsrahmenprogramms.
EnMAP
Environmental Mapping and Analysis Programme. Hyperspektralsatelliten zur Erdbeobachtung. Hyperspektralinstrumente registrieren die von der Erde reflektierte Sonnenstrahlung vom sichtbaren Licht bis hin zum nahen Infrarot. Dies ermöglicht präzise Aussagen über Zustand und Veränderungen der Erdoberfläche. Der Start ist für 2011 geplant.
DMS-R
Data Management System. Europäisches Daten-Management-System für das russische Segment auf der Internationalen Raumstation ISS.
DEOS
Deutsche Orbitale Servicing Mission. Entwicklung und Erprobung von Technologie für den Einsatz von Robotik und Automation sowohl im Erdorbit als auch in komplexen Explorationsprojekten. Die Demonstration von Maßnahmen zum Erhalt oder der kontrollierten Entsorgung von erdnahen Satelliten mit Hilfe von Robotersatelliten ist das wesentliche Ziel der...
Columbus
Das europäische Weltraumlabor Columbus startete am 7. Februar 2008, um an der Internationalen Raumstation ISS anzudocken. Mit einer geplanten Lebensspanne von mindestens zehn Jahren ermöglicht es Langzeitforschung unter Weltraumbedingungen. Das Columbus-Kontrollzentrum befindet sich beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfa...
CoRoT
Convection, Rotation and planetary Transits. CoRoT ist der erste Satellit, der von einer Erdumlaufbahn aus systematisch nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sucht.
Cardiolab
Modulare Multi-Diagnoseanlage für die Herz-Kreislauf-Forschung an Bord des europäischen Weltraumlabors Columbus auf der Internationalen Raumstation ISS.
CHAMP
Challenging Minisatellite Payload. Ein am GeoForschungsZentrum Potsdam konzipierter Forschungssatellit, der aus niedriger Erdumlaufbahn Beiträge zur Erforschung des Erdmagnetfeldes und Erdschwerefeldes sowie zur Atmosphärenphysik leistet. CHAMP ist am 15. Juli 2000 gestartet.
ATV
Automated Transfer Vehicle.
Auftrieb
Anteil der Luftkraft senkrecht zur Bewegungsrichtung.
BEXUS
Ballon-Experimente für Universitäts-Studenten.
Airbus A300 Zero-G
Parabelflugzeug zur Schwerelosigkeitsforschung.
Ariane
Europäische Trägerfamilie für den Raumtransport.
Astrolab
Langzeitmission auf der Internationalen Raumstation ISS mit Thomas Reiter vom 4. Juli bis zum 22. Dezember 2006.
Aeroelastik
Forschungszweig, der die Wechselwirkung zwischen elastischen Körpern und ihrer Umströmung untersucht (Beispiele sind der windbewegte Grashalm ebenso wie das gefürchtete Flugzeugflattern).
ADL
Advanced Disk Laser. Leistungsstarkes, diodengepumptes Festkörperlasersystem hoher Brillanz zur Untersuchung von diversen Verbrennungsvorgängen unter Schwerelosigkeit mit Hilfe von Laserlicht.