
Modell grosser Datenbanken, bei denen ein Prozess [Programm] Daten verwaltet, auf die nur durch spezielle Client-Programme zugegriffen werden kann. Der Zugriff kann netzwerkweit erfolgen, so dass Datenbestände nicht gespiegelt werden müssen.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Bei der Client-Server-Architektur werden die Aufgaben zwischen zwei Klassen von Geräten aufgeteil...
Gefunden auf
https://netzikon.net/

In LANs eingesetzte Anordnung, die mit einer verteilten Intelligenz sowohl den Server als auch die individuellen Arbeitsstationen als intelligente, programmierbare Geräte behandelt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11371&page=1

In LANs eingesetzte Anordnung, die mit einer verteilten Intelligenz sowohl den Server als auch die individuellen Arbeitsstationen als intelligente, programmierbare Gerätebehandelt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11371&page=1

Client/Server-Architektur Architektur eines auf mehreren Rechnern verteilten Systems. Client und Server sind dabei unterschiedliche, temporäre Rollen, die bestimmten Kommunikationspartnern relativ zueinander zukommen. Der Client fragt einen Dienst an, der dann vom zugehörigen Server erbracht werden muss. Der Grad der Aufteilung der Anwendungslogi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Client/Server-Architektur Verteilung der Anwendungen und der Daten auf verschiedene Rechner eines Netzwerkes. Die Client/Server-Architektur hat drei Aspekte: die Organisation der Abläufe und Gestaltung der Arbeitsplätze, die Verteilung der Software auf die unterschiedlichen Systeme unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Benutzer und di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Das klassische Client-Server-Modell von John Donovan (MIT, USA) umfasst drei Ebenen. Auf der untersten Ebene befinden sich die eigentlichen Daten, darüber eine funktionale Ebene, deren Dienste im allgemeinen auf die verschiedenen Repositories zugreifen müssen und die Informationen dann an die oberste Ebene, die Präsentationsebene (Desktop-Applik...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

Subst. (client/server architecture) In lokalen Netzwerken eingesetzte Anordnung, die von der »verteilten Intelligenz« Gebrauch macht, um sowohl den Server als auch die individuellen Arbeitsstationen als intelligente, programmierbare Geräte zu behandeln. Dadurch läßt sich die volle Rechenleistung aller angeschlossenen Geräte nutzen. Dazu wird ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

kooperative Informationsverarbeitung, bei der die Aufgaben zwischen Programmen auf verbundenen Rechnern aufgeteilt werden. In einem solchen Verbundsystem können Rechner aller Art zusammenarbeiten. Server (Dienstleister; Backend) bieten über das Netz Dienstleistungen an, Clients (Kunden; Frontend) fordern diese bei Bedarf an. In verteilten Systeme...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Client-Server-Architektur , Informatik: Netzwerkstruktur, bei der ein meist leistungsfähigerer Rechner, der Server, bestimmte Dienste bereitstellt, die von den übrigen Rechnern, den Clients, in Anspruch genommen werden können. Ein Charakteristikum der Client-Server-Architektur ist die Autono...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Systemarchitektur, in der die Anwendung zwischen Servern, die bestimmte Dienste bereitstellen, und Clients, die diese Dienste in Anspruch nehmen, aufgeteilt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42541

engl.: Client-Server-Architecture Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Modell einer Netzwerkstruktur oder ein Datenbankkonzept, bei der / bei dem eine hierarchische Aufgabenverteilung vorliegt. Der Server ist dabei der Anbieter von Ressourcen, Dienstleistungen und Da...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1914404398

Die C/S-Architektur bezeichnet ein Systemdesign, bei dem die Verarbeitung einer Anwendung in zwei separate Teile aufgespaltet wird. Ein Teil läuft auf dem Server (Backend-Komponente), der andere Teil auf einer Workstation (Client oder Front-End). Beide Teile werden über Netzwerke zu einem ...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/client-server-architektur.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.