
Chromsäure mit der Struktur H2CrO4 existiert nur in verdünnten wässrigen Lösungen. Reine, wasserfreie Chromsäure ist unbekannt. Sie ist eine starke zweiprotonige Säure und bildet als Salze die Chromate. Hydrogenchromate sind hingegen instabil und nur in wässriger Lösung bekannt. Wird Chromsäure als Feststoff angeboten, handelt es sich ste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chromsäure

Chromsäure H2CrO4^[H_{2}CrO_{4}] findet sich in der Natur im Rotbleierz, Phönicit und Vauquelinit und wird durch Schwefelsäure aus den Chromsäuresalzen abgeschieden. Sie ist aber nur in Lösungen bekannt, denn aus diesen kristallisiert bei hinreichender Konzentration Chromsäureanhydrid CrO3^[CrO_{3}]. Man erhält dies am vorteilhaftesten, inde...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in freier Form nicht beständige Säure des sechswertigen Chroms, H 2CrO 4.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chromsaeure

Summenformel: H2CrO4, engl.: chromic acid; als 10%-ige Lösung historisch verwendet als Ätzmittel bei der Behandlung von diversen Schleimhautentzündungen (z.B. Aphthen, Druckstellen). Durch den Gewebstod bilden sich gelbliche Verschorfungen auf dem ehemals entzündeten Gebiet. Chrom(VI)-Verbindungen sind stark giftig (die tödliche Dosis beträgt...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_ca-cm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.