
Chinoiserie war die an chinesischen Vorbildern orientierte Richtung der europäischen Kunst, die besonders im 18. Jahrhundert populär wurde und auf die vermeintlich heile Welt der Chinesen verweisen sollten. Die China-Begeisterung speiste sich sowohl aus Interesse am Exotismus als auch aus der Vorstellung eines friedlichen Riesenreiches, dessen z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chinoiserie

(chinoisieren / Chinoiserie) Chinoiserie = franz.: chinesische Nippsache Chinois = Chinese Nachahmen der chinesischen Kunstgewerbearbeiten, besonders im Zeitalter des Rokokos beliebt. Weitverbreitete Schmuckmotive, die sich nach der ostasiatischen Kultur und Architektur richteten. In Europa erfundene Darstellungen über das Leben der Chinesen auf G...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Chinoiserie: Kaffeekanne mit Chinoiserien aus der Porzellanmanufaktur Kloster Veilsdorf (um 1770;... Chinoiserie die, Bezeichnung für Bau- und Kunstmotive, die an den Dekor und die Genredarstellungen chinesischer Porzellane und Lackwaren anknüpften und in der europäischen Kunst des 18. Jahrhun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

An exotischen Vorbildern orientierte Staffagebauten bezeichnet man als Chinoiserien, die besonders im 18. Jh. populär wurden und auf die vermeintlich heile Welt der Asiaten verweisen sollten. Im weiteren Sinne werden mit dem Begriff auch nicht der asiatischen Kultur entlehnte Gebäudeschöpfungen bezeichnet, etwa der arabischen Kultur ...
Gefunden auf
https://www.janaszek.de/ga/begriffe.html#a

Dekorationselement des 17./18. Jhs., das sich, ausgehend von der Einfuhr chinesischer Kunstgegenstände, über Frankreich, Holland und England entwickelte. Beispiele finden sich in der Malerei, der Gartenarchitektur, der Innendekoration, aber auch in der Möbel- und Textilkunst in Form von Pagoden, Mäandern, Blättern, V...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-899.htm

Eine aus der Begeisterung an der Exotik geborene, an chinesischen Vorbildern ausgerichtete stilistische Strömung, die vor allem während des 18. Jahrhunderts eine Rolle in der Kunst und Architektur Europas spielte. Besonders beliebt waren chinesisch inspirierte Bauten in Form von Pavillons und dergleichen in der Gartenarchitektur. Beispiele bieten...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

chinesische Zierformen und Bildmotive, die von der europäischen Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts mehr oder weniger abgewandelt übernommen wurden. Verbreitet in der Innenraumdekoration und Ornamentik, vor allem aber in der Fayence- und Porzellankunst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chinoiserie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.