
TESLA (TeV-Energy Superconducting Linear Accelerator; dt. Supraleitender Linearbeschleuniger für Tera-Elektronenvolt-Energien) hieß ein Projektvorschlag aus dem Jahr 2000 für einen linearen supraleitenden Teilchenbeschleuniger. TESLA sollte ursprünglich zwei Anlagen umfassen: einen 33 km langen Linearbeschleuniger für die Teilchenphysik sowie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/TESLA
[Unternehmen] - TESLA (von TEchnika SLAboproudá, deutsch etwa: Niederspannungstechnik, aber wohl auch in Bezug auf Nikola Tesla) war ein großer staatseigener Verbund von Elektronikproduzenten in der Tschechoslowakei und ist heute eine Handelsmarke und Namensbestandteil auch heute existierender Unternehmen in der Slowakei ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/TESLA_(Unternehmen)

Tesla ist der Familienname von: Tesla steht für: TESLA steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla
[Band] - Tesla ist eine Hard-Rock-Band aus Sacramento, Kalifornien, USA. Die Band erlebte ihren Aufstieg in der Zeit des sog. Hairspray Metal der achtziger Jahre, sie sieht ihre Wurzeln allerdings weniger im Glamrock als im Blues-beeinflussten Rock der siebziger Jahre. Zu den Vorbildern zählen daher die Rolling Stones, Aer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_(Band)
[Einheit] - == Größenbeispiele == Beispiele für verschiedene magnetische Flussdichten in der Natur und in der Technik: == Weblinks == == Quellen == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_(Einheit)
[Mondkrater] - Tesla ist ein Mondkrater in der nördlichen Hemisphäre auf der Mondrückseite. == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_(Mondkrater)

Tesla ist die Einheit der magnetischen Flussdichte (, die oft mit der Stärke des magnetischen Feldes gleichgesetzt wird, sich in der Definition aber geringfügig davon unterscheidet). Beispiele Die Magnete, mit denen die Protonen im LHC auf einer Kreisbahn gehalten werden, erreichen eine magnetisch...
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.tesla/1/index.html

Amerikanische Hardrock band (ab Mitte der 80er) mit kreischender Gesangsstimme, eingängigen Melodien und Erfolg Ende der 80er/Anfang der 90er. Lange vor der Unplugged -Welle die LP 'Five Men Akkustical Jam'.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

(Tsla), Nikola. Amerikan. * Smiljan 10.7.1856, † New York 7.1.1943. Physiker und Elektrotechniker serbischer Herkunft, der eine Vielzahl von Erfindungen im Zusammenhang mit dem Elektromagnetismus machte und patentieren ließ (z.B. den Tran...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21200&page=1

(Tsla), Nikola. Amerikan. * Smiljan 10.7.1856, † New York 7.1.1943. Physiker und Elektrotechniker serbischer Herkunft, der eine Vielzahl von Erfindungen im Zusammenhang mit dem Elektromagnetismus machte und patentieren lie (z.B. den Transformator). Entwickelte ab 1881 (unabhängig von G. Ferraris und F. Haselwander) da...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21200&page=1

TESLA , Deutsches Elektronen-Synchrotron.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tẹsla das, Einheitenzeichen T, SI-Einheit der magnetischen Flussdichte: 1 T = 1 Wb/m<sup>2</sup> = 1 V · s/m<sup>2</sup>.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kurzzeichen T, Einheit der magnetischen Flussdichte; 1 T= 1 Wb/m2= 1Vs/m2= 10
4 G (Gauß).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

T
esla
En: tesla (T) Fach: Physik n. Nicola Tesla benannte SI-Einheit der magnet. Induktion bzw. Polarisation; 1 T = 1 Wb/m
2.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Physik) Kurzzeichen T, die abgeleitete SI-Einheit der magnetischen Flussdichte (magnetische Induktion). 1 Tesla liegt vor, wenn der magnetische Fluss senkrecht durch eine Fläche von 1 m 2 die Größe 1 Weber (Wb) hat. Es gilt: 1 T = 1 Wb/m 2 = 1 kg/(s 2·A).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tesla-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.