
 Der Huf ist ein Horngebilde, das bei Unpaarhufern das Zehenendglied umschließt. Die Bezeichnung wird üblicherweise für das Zehenendorgan der Pferde, Esel und Zebras verwendet; bei Paarhufern spricht man von Klauen. Anatomisch entspricht der Huf beim Menschen dem Fingernagel. Der Huf ist eine modifizierte äußere Haut, bei der die Unterhaut au
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Huf
 [Begriffsklärung]
[Begriffsklärung] -  Huf steht für: Huf ist der Familienname folgender Personen: Hufe ist der Familienname folgender Personen: Die Abkürzung HUF steht für: ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Huf_(Begriffsklärung)
 [Achtung: Schreibweise von 1811]
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Huf, des -es, plur. die -e, der mit einem hornartigen Wesen umgebene untere Theil des Fußes, mancher vierfüßiger Thiere, dergleichen das Pferd, der Esel, Maulesel und das Zebra haben, welche Thiere man in der Naturgeschichte ein hufige zu nennen pflegt, weil ihr Huf aus einem einzigen ...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3424

HUF: Währungskürzel für den Ungarischen Forint.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Huf, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch huf »Hüfte« oder zu mittelniederdeutsch huf, huw »Eule«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch huof »Huf« für den Hufschmied (Hufschmidt). 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Huf (No...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Huf, Ungula, die bei den Unpaarhufern (bei den Paarhufern Klaue) das Endglied der dritten (mittleren) Zehe als Schutzeinrichtung schuhartig überdeckende Hornmasse (Hornkapsel, Hornschuh); im weiteren Sinn auch Bezeichnung für das ganze hornbedeckte Zehenendglied. Die Hornkapsel lässt sich in Hornwan...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Huf (Ungula), bei mehreren Ordnungen der Säugetiere der hornartige ûberzug des Endgliedes der Zehen, welcher dasselbe schuhartig einhüllt. Seinem Bau und seiner chemischen Beschaffenheit nach steht der H. dem Nagel und Horn sehr nahe, d. h. er bildet eine mächtige Schicht verhornter Oberhaut- oder Epidermiszellen (s. Horn und Haut) der ...
 Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
  horniger Überzug der Zehenenden bei Säugetieren ( Huftieren ); besteht aus Knochen (Kronbein, Strahlbein, Hufbein), den vom Hornschuh (Hornwand) eingeschlossenen Weichteilen (Hufknorpel, Strahlpolster) und der Hornsohle. horniger Überzug der Zehenenden bei Säugetieren ( Huftieren ); besteht aus Knochen (Kronbein, Strahlbein, Hufbein), den vom Hornschuh (Hornwand) eingeschlossenen Weichteilen (Hufknorpel, Strahlpolster) und der Hornsohle.
 Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/huf
 
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.