
1 Hufe sind ca. 8 ha Land. Als eine Hufe galt das mit einem Tier in 30 Tagen umgepflügte Land - 30 Morgen. Davon konnte eine Familie leben).
Gefunden auf
https://cugelinge.de/html/glossar.html

Die Hufe, in Süddeutschland Hube genannt, ist ein altes, relativ großes Flächenmaß. Typischerweise beträgt es dreißig Morgen, also entsprechend etwa sechs bis achtzehn Hektar. == Verhältnis der Hufe zum Morgen == „Das Wort Hufe bezeichnet ein landwirthschaftliches [sic!] Gut, welches mit einem Pfluge bestellt werden kann und demnach der A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hufe

Seit dem Frühmittelalter verwendete Bezeichnung (auch Hube, Huffe, Lahn abgeleitet von Lehen) für ein Bauerngut oder Gehöft (Hof) mit ausreichenden Acker- und Weideflächen, die eine Familie bearbeiten und ernähren konnte. Die Besitzer hatten abhängig der Größe entsprechende Bezeichnungen wie Vollbauer oder das in der Folge als häufige...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/hufe

ist vor allem im Frühmittelalter ein Landmaß unterschiedlicher Größe. Die H. erscheint im 8. Jh. am Rhein und in Thüringen. Sie umfasst anfangs im Durchschnitt etwa 30 Morgen, kann aber vielfach geteilt werden. Später wird sie zur steuerlichen Berechnungseinheit (z. B. Preußen 1715).Köbler, WAS; Reichel, J., Die Hufenverfassung zur Zeit der...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Hufe, plur. die -n, ein sehr altes Wort, welches ursprünglich ein eingehägtes Stück Ackerlandes, und in engerer Bedeutung so viel Acker bezeichnete, als jemanden zur unmittelbaren Bestellung übergeben, von ihm eingehäget und mit seinem Geschirre bearbeitet wurde. Da dieses Stück Fel...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3427

Hufe, [< althochdeutsch], ursprünglich Hube, mittelhochdeutsch hoube, lateinisch accepta, mansus, terra, historisches Recht: Bezeichnung für eine alte deutsche Flächeneinheit (Feldmaß) für Besitzanteile an der Dorfflur. Im Mittelalter war sie die zum Lebensunterhalt einer Familie ausreich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Hufe wurden im Mittelalter die kleinen Höfe/Hoffstellen der Bauern einer Grundherrschaft bezeichnet, die diese für sich selbst bewirtschafteten.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/hufe.php

Hufe (mhd. huobe, mndd. hove = soviel wie 'eingezäuntes Land'; mlat. hoba, hobonia, hobunna, huoba u.ä.; auch: aratrum, mansus, pars, sors). Agrarflächengröße (s. Maße) von je nach Zeit, Bodenqualität und Gegend stark schwankender Größe. Auch Bezeichnung für eine bäuerliche Hofstelle mit Ackerland u...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Hufe (Hube, althochd. huoba, mittellat. mansus), eigentlich ein eingezäuntes Stück Ackerland; dann ein Stück Land von dem Umfang, daß sich ein Landmann mit seiner Familie davon ernähren, und daß er es jährlich mit einem Gespann Pferde bestellen konnte; endlich ein früher gebräuchliches Acker- oder Feldmaß von freilich sehr verschiedener G...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Im mittelalterlichen Europa ursprünglich ein Bauernhof mit einer zugehörigen Fläche, die von einer Familie gepflügt bzw. bestellt werden konnte. Der Begriff bezeichnet also ein Flächenmaß, das angesichts unterschiedlicher topographischer und pedologischer Bedingungen je nach Region anders definiert war.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

altes Flächenmaß, in der Größe schwankend: flämische Hufe = 16,8 ha, fränkische Hufe = 23,9 ha, sächsische Hufe = 12 ha. Die Hufe war ursprünglich der Ackeranteil, der dem Familienoberhaupt in der germanischen Zeit innerhalb der Markgenossenschaft zugewiesen wurde, im späteren Mittelalter der Flächenanteil einer Bauernfamilie an der ge......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hufe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.