Carignan Ergebnisse

Suchen

Carignan

Carignan Logo #42000 Carignan ist der Name Carigman ist außerdem der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Carignan

Carignan

Carignan Logo #42000[Ardennes] - Carignan ist eine Kleinstadt mit {EWZ|FR|08090} Einwohnern (Stand {EWD|FR|08090}) im französischen Département Ardennes, Region Champagne-Ardenne, und Hauptort (chef-lieu) des gleichnamigen Kantons. Die Stadt hat eine Fläche von 14,01 km². Sie liegt nahe der belgischen Grenze am Fuße der Ardennen und unwei...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Carignan_(Ardennes)

Carignan

Carignan Logo #42000[Rebsorte] - Carignan ist eine rote Rebsorte, die traditionell in Frankreich (im Midi, im Languedoc und in der Provence), und außerdem in Spanien, Algerien, Israel und Kalifornien angebaut wird. Sie ist die fünfthäufigste Rebsorte der Welt und die zweithäufigste rote Rebsorte. Sie heißt in Italien Carignano, in Spanien...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Carignan_(Rebsorte)

Carignan

Carignan Logo #42134Carignan die, spätreife Rotweinrebe, v. a. in Südfrankreich verbreitet; auch in Nordafrika, Kalifornien und Israel stark vertreten; liefert neutrale Weine mittlerer Säure.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Carignan

Carignan Logo #42307Aus der Provence, an der Rhone und Midi. Kräftiger Rotweine. Wird gerne zum Verschneiden benutzt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Carignan

Carignan Logo #40030Carignan oder Cariñena ist eine rote Rebsorte. Ihr Hauptanbaugebiet liegt in Spanien und nordafrikanischen Weinregionen. Weltweit ist sie die zweitwichtigste rote Rebensorte. Sie ergibt hohe Erträge, ist aber anfällig für viele Krankheiten und Schädlinge. Entsprechend muss mit hohem Einsatz von Sp ....
Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/

Carignan

Carignan Logo #42295Carignan (spr. -rinjang), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Sedan, nahe der belgischen Grenze, an der Chiers und der Eisenbahn von Sedan nach Montmédy, hat Reste alter Befestigungen, Eisen- und Blechwerke und (1876) 1874 Einw. C. ist sehr alt, kommt als Präfektenresidenz Epusum schon im 4. Jahrh. vor und hieß seit dem 11. Jahr...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.