
Ein Büdner war in Norddeutschland, vor allem in Mecklenburg, Pommern und Brandenburg, ein Besitzer eines kleinen ländlichen Anwesens, einer Büdnerei. Dazu gehörte ein eigenes Haus, jedoch nur wenig Land. Das Wort ist von „Bude“ abgeleitet. == Büdner == === Mecklenburg === Häufig wird ein Büdner mit dem Häusler gleichgesetzt. Vor allem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Büdner
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Büdner,
(nicht gebräuchlich) des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in einigen Gegenden, besonders Niedersachsens, übliches Wort, einen Häusler zu bezeichnen, von Bude, ein kleines Haus.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4502

Berufsbezeichnung Bedeutung: Kleinbauer, Kaufbudenbesitzer Siehe auch: Häusler Besitzer einer kleinen Bauernstelle mit Wohnhaus und 3 Hektar Land Gerholz, Heinrich: Gerholz-Kartei, Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Verein für Familienforschung e.V. Lübeck, Lübeck, 2005.
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCdner

Büdner, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Häusler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kleinbauer, Kaufbudenbesitzer
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227
Keine exakte Übereinkunft gefunden.