
BuB – Forum Bibliothek und Information, 1948 unter dem Titel "Bücherei und Bildung" vom damaligen "Verein Deutscher Volksbibliothekare" begründet (ab 1971: „Buch und Bibliothek“, seit 2000: „BuB“), ist heute die am weitesten verbreitete, spartenübergreifende deutschsprachige bibliothekarische Fachzeitschrift . Sie umfasst Aufsätz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/BuB

Bub, BuB, bzw. BUB bezeichnet: als Bub: als Familienname Bub: als Abkürzung BuB: als Abkürzung BUB: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bub
[Spielwarenhersteller] - Bub war ein deutscher Hersteller von Blechspielzeug. == Firmengeschichte == Die Firma wurde 1851 von Karl Bub in Nürnberg gegründet. Aus der Frühzeit des Unternehmens ist wenig bekannt; produziert wurden lackierte Blechspielwaren mit und ohne Uhrwerkantrieb. Seit etwa 1905 wurden Spielzeugautos u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bub_(Spielwarenhersteller)

Bub, Bube, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch buobe »Bube; Trossbube, Diener, Knecht; Schelm, Spitzbube«, in Bayern auch Bezeichnung für den jüngsten Knecht. Heinricus dictus Bube de Nördelingen ist anno 1315 in Nürnberg bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

s. Margaretenfluß.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.