
Ein Brandpfeil (lat. malleolus) ist ein spezieller Pfeil, dessen Zweck es ist, Brände zu verursachen. Die Waffe ist schon seit der Antike bekannt. Die Griechen nutzen den Brandpfeil schon früh; die Anwendung durch die Römer im See- und Festungskrieg ist hingegen erst für die späte Kaiserzeit bezeugt (vgl. Diod. 20, 88, 2. 97). Nonius (556 M.)...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandpfeil
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Brandpfeil, des -es, plur. die -e, in dem Kriegswesen, ein Feuerballen, welcher aus Bomben geworfen wird, und unten mit einer Pfeilspitze versehen ist, damit er in dem Holze der Gebäude stecken bleibe, und sie anzünde; der Feuerpfeil.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3756

Brandpfeil (Feuerpfeil, lat. Malleolus, Falarica) ward angewandt, um Gebäude, hölzerne Belagerungs- oder Verteidigungswerkzeuge in Brand zu stecken. Die Brandpfeile waren ihrer Größe nach verschieden und gingen oft in die Brandlanzen über. Die einfachsten bestanden aus einem hohlen Rohr, in welches man Löcher zum Ausströmen des Feuers bohrte...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.