
Gerät zur Messung der Wärmestrahlung der Haut. Die Temperatur wird ohne Hautkontakt gemessen. Regulationsthermographie
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Bolometer, Messgerät für kleinste Strahlungsmengen im Bereich von Lichtwellen bis Mikrowellen. Das Bolometer wurde 1878 von dem amerikanischen Wissenschaftler und Techniker Samuel Pierpont Langley entwickelt und wird heute hauptsächlich zum Nachweis von Strahlungsenergie weit entfernter Quellen benutzt. In der Astronomie messen Bolometer beispie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ein Bolometer ist ein Strahlungs- bzw. Temperaturmeßgerät, welches von S.P. Langley entwickelt wurde. Beim Bolometer wird der Widerstand einer geschwärzten Platinfläche in Abhängigkeit von der absorbierten Strahlung (und damit der Temperatur der Platinfläche) in einer Brückenschaltung gemessen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Bolometer das, Gerät zum Messen der Energie einer (meist schwachen) Licht- oder Infrarotstrahlung (Strahlungsthermometer). Der strahlungsempfindliche Teil, z. B. ein sehr dünnes, geschwärztes Platinband (Metallbolometer) oder ein Heißleiter (Halbleiterbolometer), ändert durch die auftreffende St...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sehr empfindliches Strahlungsmeßgerät zur Erfassung selbst geringster Strahlung über einen sehr weiten Wellenlängenbereich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Bo/lo/m
eter
En: bolometer ein Widerstandsthermometer (mit geschwärzten Platindrähten) zur Messung der Wärmestrahlung (z.B. bei der
Thermographie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[bolometer] Ein Bolometer ist ein Strahlungsemfänger in thermoelektrischen Photometern, der in einem sehr breiten Wellenlängenbereich empfindlich ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Bolometer (griech., "Strahlungsmesser"), von Langley konstruiertes Instrument, welches als Ersatz der Thermosäule dienen soll, besteht aus einer sogen. Wheatstoneschen Brücke, in deren beide Zweige je eine Anzahl (etwa 20) äußerst dünner Streifen aus Stahl, Platin, Palladium etc. eingeschaltet sind. Beide Streifensysteme sind so in e...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.