[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Bilse, oder das Bilsenkraut, des -es, plur. inusit. eine Pflanze, welche auf den fetten Rainen Europens wächset, und eine sehr betäubende Kraft hat, daher ein unvorsichtiger Gebrauch derselben Raserey und den Tod wirken kann; Hyoscyamus, L. Um dieses Umstandes willen wird sie im gemeine...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2617

Bilse , Benjamin, Musikdirigent, geb. 17. Aug. 1816 zu Liegnitz, wurde schon früh in der Lehre des dortigen Stadtmusikus zum praktischen Musiker geschult und ging später behufs höherer Ausbildung nach Wien, blieb jedoch hier nur kurze Zeit, da er schon 1842 in seine Vaterstadt zurückberufen wurde, um die inzwischen erledigte Stelle des Stadtmus...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.