Bildhauer Ergebnisse

Suchen

Bildhauer

Bildhauer Logo #42000[Sternbild] - Der Bildhauer ({laS|Sculptor}) ist ein Sternbild des Südhimmels. == Beschreibung == Der Bildhauer ist ein unscheinbares Sternbild westlich des hellen Sterns Fomalhaut im Sternbild Südlicher Fisch. Keiner seiner Sterne ist heller als die 4. Größenklasse. Aufgrund seiner Lage ist dieses Sternbild nur im süd...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bildhauer_(Sternbild)

Bildhauer

Bildhauer Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bildhauer, des -s, plur. ut nom. sing ein Künstler, der Bilder hauet, d. i. vermittelst des Meißels aus Stein oder Holz erhaben darstellet. In dem letztern Falle wird er auch zuweilen ein Bildschnitzer genannt. Daher die Bildhauerey, oder die Bildhauerkunst, plur. inusit. ehedem die Bil...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2591

Bildhauer

Bildhauer Logo #40014Bildhauer, Sternbild des südlichen Sternhimmels, die wissenschaftliche Bezeichnung lautet Sculptor. Das Sternbild Bildhauer besitzt nur lichtschwache Sterne, von denen der hellste a Sculptoris ist - sein Helligkeitswert liegt bei 4,3. Dieser Stern ist etwa 270 bis 420 Lichtjahre von der Erde entfernt. Zum Sternbild Bildhauer gehören einige in...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bildhauer

Bildhauer Logo #40184Sternbild (lat. Sculptor), Kurzbezeichnung Scl,siehe auch Sculptor.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Bildhauer

Bildhauer Logo #42134Bildhauer, lateinisch Sculptor, auch Bildhauerwerkstatt, Astronomie: Sternbild des Südhimmels, enthält den Südpol der Milchstraße.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bildhauer

Bildhauer Logo #42695[Pictor] Ein von Lacaille 1752 ursprünglich als Bildhaueratelier bezeichnetes Sternbild. Es berherbergt die Sculptorgruppe und die bekannte edge-on Scheibengalaxie NGC 253.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Bildhauer

Bildhauer Logo #42173Bildhauer (lat. sculptor). Bildhauer des FMA. schufen ihre Werke überwiegend in Stein (s. Bauplastik), seltener als Bronzeguß (Kirchentüren). Von der Mitte des 13. Jh. kam in Deutschland mit der Gotik die Holzschnitzkunst auf. Insgesamt ging die Entwicklung von einer dienenden Funktion in der Archit...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.