
1.) Vormagnetisierung. 2.) Einstellung des Schwarzwertes aller drei Farbkanäle an Monitoren.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/bias.htm

Vorspannung, Vorstrom, Vorpolung, Vormagnetisierung. Erforderlich, um einen Stromkreis, ein Bauelement oder ein Material spezifisch zu konditionieren.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10642&page=1

Akronym für Bidirectional asymmetrical.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=29874&page=1

Vorspannung, Vorstrom, Vorpolung, Vormagnetisierung. Erforderlich, um einen Stromkreis, ein Bauelement oder ein Material spezifisch zu konditionieren.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10642&page=1

Akronym für Bidirectional asymmetrical.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=29874&page=1

Bias (deutsch: Neigung) ist ein weiterer Parameter für Bewegungen auf Splines und simuliert traditionelle Effekte des Zeichentrickfilmes, bei denen sich z. B. eine Lokomotive so weit aus der Kurve legt, daß sie fast umkippt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

systematischer Fehler
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Als Bias wird die geldpolitische Einstellung der US-Notenbank zur künftigen Zinspolitik bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Bias das, Meinungsforschung: durch Suggestivfragen u. a. verursachte Verzerrung des Ergebnisses.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bias der, -/-, in der psychologischen Diagnostik bezeichnet man ein einseitiges, einem bestimmten Muster folgendes Ankreuzen in Fragebögen oder Tests (z. B. nur hohe oder niedrige Werte) als Bias der Untersuchungsperson.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bias, griechischer Staatsmann und Richter aus Priene in Ionien, lebte im 6. Jahrhundert v. Chr.; einer der sieben Weisen Griechenlands.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bias systematischer Fehler oder Verzerrung eines Forschungsergebnisses z.B. durch a) nichtzufällige systematische Messfehler, b) fehlerhafte Selektionskriterien von Untersuchungsgruppen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Der Begriff "Bias" bezeichnet die Abweichung der Resultate oder Schlussfolgerungen vom wahren Wert bzw. den Prozess, der zu dieser Abweichung führt. Bias entsteht aufgrund von systematischen Fehlern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42394

Baltic International Acoustic Survey
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42657

= Befangenheit or Parteilichkeit.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/en.bias.php

Der Begriff Bias kommt aus der Marktforschung. Bias ist systematische Fehler im Antwortverhalten der Befragten. Man unterscheidet Ja-Bias und Nein-Bias.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/b/bias.php
(Volkswirtschaft) Durch die Bekanntgabe des Bias gibt die amerikanische Notenbank FED eine Vorausschau auf ihre zukünftige Geldpolitik. Ein neutrales Bias bedeutet, dass in nächster Zeit die Zinsen unverändert bleiben. Ein positiver Bias deutet hingegen auf eine Lockerung der Geldpolitik und tendenziel...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6160/bias/

Verzerrung. Systematische Abweichung einer Schätzfunktion vom Erwartungswert des gesuchten Parameters. Siehe Gütekriterien für Schätzfunktionen. (Siehe auch Schätzen) 20.08.2005
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

Bias , einer der sogen. sieben Weisen Griechenlands, aus Priene in Ionien, Zeitgenosse des lydischen Königs Alyattes und seines Sohns Krösos, lebte um 570 v. Chr. Nach den ihm beigelegten Sinnsprüchen (Gnomen) ist die Weisheit das einzige unverlierbare Eigentum des Menschen; das höchste Gut: Bewußtsein des Rechten; der größte Reichtum: nicht...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : (engl.), [1] Verzerrung , ein systematischer Messfehler , der durch subjektive Faktoren im Forschungsprozess (wie etwa Suggestion bei der Fragestellung, Einseitigkeit bei der Auswahl der Untersuchungsobjekte usw.) hervorgerufen wird und die Gültigkeit des Messergebnisses beeinträchtigt. [2] Systematische „Verze......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/bias/bias.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.