
Die Koker-Anlage (vereinfacht Koker oder Coker genannt), ist eine verfahrenstechnische Anlage einer Erdölraffinerie in welcher Rückstände unterschiedlichster Provenienz zu leichteren Kohlenwasserstoffen umgesetzt werden. Dabei werden die langkettigen Kohlenwasserstoffe thermisch (ca. 500 °C) in kürzere Ketten gecrackt. Daneben entstehen erheb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koker
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Koker, des -s, plur. ut nom. sing auf den Galeeren, ein langer schmaler Gang auf dem Verdecke einer Galeere zwischen den beyden Reihen der Ruderbänke; Franz. la Coursie. Er ist hohl, indem die Breter, womit er bedeckt ist, aufgehoben werden können, daher er zugleich zu einem Behältniss...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1815

= Öffnung am Schiffsheck für das Ruder (Hennegatt, Ruderkoker)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

die Öffnung am Heck, durch die der Stamm des Steuers in das Schiffsinnere ragt, auch Hennegatt genannt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Öffnung am Schiffsheck für das Ruder (Hennegatt).
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm

durch den Achtersteven führender Durchlass für den Schaft des Steuerruders; der Nullpunkt des alten schiffbaulichen Längenmessung zwischen den Perpendikeln.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/koker
Keine exakte Übereinkunft gefunden.