
Der Besanmast ist der hinterste Mast auf Schiffen, die mit Masten hinter dem Großmast getakelt sind. In Deutschland gibt es seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Tendenz, den letzten Mast eines Vollschiffes Kreuzmast und denselben bei einer Bark Besanmast zu nennen. Auch kam es vor, den dritten Mast einer Viermastbark als Kreuzmast zu bezeich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Besanmast
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Besanmast, des -es, plur. die -e, ein in den Seegegenden aus dem Holländischen aufgenommenes Wort, den hintersten kleinen Mast auf einem Schiffe auszudrucken. Das Besansegel, des -s, plur. ut nom. sing. das an demselben befindliche Segel.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_1_1791

= auf Segelschiffen mit mehreren Masten der letzte, nur bei Vollschiffen wird er letzte Mast 'Kreuzmast' genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

(Kreuzmast), hinterster Mast eines Segelschiffes.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/B.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.