
Die Abendweite ist der Winkelabstand des Horizonts zwischen Westpunkt und Untergangspunkt eines Gestirns vom Standpunkt des Beobachters betrachtet. Heute wird die Benennung der Abendweite in der Regel nur noch bei der Sonne verwendet. An den Tagen der Tagundnachtgleichen ist die Abendweite der Sonne 0°. Ist die Abendweite südlich des Westpunktes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abendweite
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Abendweite, plur. die -n, in der Astronomie, der Abstanddesjenigen Punctes, in welchem ein Stern untergehet, von dem Abend-Puncte, Amplitudo occidua.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_215

Abendweite, Astronomie: der Winkel am Horizont zwischen dem Untergangspunkt eines Gestirns und dem Westpunkt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- A¦bend¦wei¦te [f. 11 ] Winkelabstand eines Gestirns vom Westpunkt bei seinem Untergang; Ggs. Morgenweite
- Winkelabstand eines Gestirns bei seinem Untergang vom Westpunkt des Horizonts; Morgenweite .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Abendpunkt, Westpunkt, Occidens, Occident, Couchant, Oüst. Der Durchschnittspunkt des äquators mit dem Horizonte an derjenigen Seite des Himmels, an welcher die Gestirne untergehen. Er ist einer von den vier Haupt-oder Cardinalpunkten, durch welche im Horizonte die vier Hauptgegenden bestimmt werden. Die Schiffer nennen ihn Westen. Von ihm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Abendweite , der Bogen des Horizonts zwischen dem Untergangspunkt eines Sterns und dem Westpunkt; ebenso Morgenweite die Entfernung des Aufgangspunkts eines Sterns vom Ostpunkt. Morgen- und A. sind am kleinsten, nämlich gleich der Deklination des Sterns, für einen Beobachter am Äquator; für die Sonne betragen sie also dort höchstens 23½° und...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.