
Der Bauwert ist eine von mehreren Grundlagen für die Festsetzung des Beleihungswertes. Er besteht aus der Summe der angemessenen Herstellungskosten für Gebäude und Außenanlagen. Die angemessenen Herstellungskosten werden dabei entweder nach dem Abschlags- oder nach dem Indexverfahren ermittelt. Das Abschlagsverfahren wird vornehmlich bei Neubau...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-b/bauwert.html

1) Erstellungswert des Gebäudes gemäss den Bauabrechnungen der Handwerker und Bauunternehmer. 2) Realwertschätzung des Gebäudes; das mit den für Neuerstellungen üblichen Kubikmeterpreisen bewertete Gebäudevolumen, abzüglich der seit der Erstellung eingetretenen Altersentwertung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40180

Bezeichnung für den technischen Wert eines Gebäudes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Baukosten = Bauwert. Der rein sachliche Wert einer Immobilie ist der Gebäudewert. Bei ,,gebrauchten' Immobilien muss die Abnutzung heraus gerechnet werden, um zum tatsächlichen Gebäudewert zu gelangen.
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen
(Grundstückswertermittlung, Schweiz) Die Entsprechung des deutschen → Sachwertes.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Schweiz) Die Herstellungskosten eines Gebäudes, Bauwerks oder einer baulichen Anlage gemäß den Rechnungen von Bauunternehmen bzw. mit dem Bau betrauter Handwerker.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.