
Das deutsche Baugesetzbuch (amtliche Abkürzung BauGB), dessen Vorgänger das Bundesbaugesetz (BBauG) ist, ist das wichtigste Gesetz des Bauplanungsrechts. Seine Bestimmungen haben großen Einfluss auf Gestalt, Struktur und Entwicklung des besiedelten Raumes und die „Bewohnbarkeit“ der Städte und Dörfer. Es definiert die wichtigsten stadtpla...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Baugesetzbuch

Das Baugesetzbuch (BauGB) ist ein Bundesgesetz, welches das gesamte Baurecht für Stadtbereiche regelt. Hierzu gehört insbesondere die Erstellung und Durchführung von Flächennutzungs Bebauungsplänen und alle damit verbundene Verfahrensfragen, die Bauleitplanung, die Bode....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/baugesetzbuch.html

Das Baugesetzbuch (BauGB) ist ein Bundesgesetz, welches das gesamte Baurecht für Stadtbereiche regelt. Hierzu gehört insbesondere die Erstellung und Durchführung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen und alle damit verbundene Verfahrensfragen, die Bauleitplanung, die Bodenordnung, die Enteignung, die Erschließung, die Ermittlung von Grunds...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-b/baugesetzbuch.h

Das B. (BauGB), seit 1.7.1987 in Kraft, faßt die beiden Bundesgesetze über das Städtebaurecht, also das Bundesbaugesetz und das Städtebaugesetz, zusammen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122
(BauGB) Wer ein Haus bauen möchte, muss sich an die Bauleitpläne der Gemeinde halten. Damit werden private und öffentliche Interessen gegeneinander abgewogen und zum Beispiel die Umwelt geschützt. Die Regeln für diese Bauleitpläne stehen im Baugesetzbuch (BauGB). Der Bauleitplan orientiert sich am Flächennutzungsplan . ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/baugesetzbuch-baugb/baugesetzbuch-
Keine exakte Übereinkunft gefunden.