
Der Name Katakomben stammt von der Talsenke »ad catacumbas« und ist wohl auf das griechische »kata kyumbas« (dt. an der Schlucht) zurückzuführen. Bei dieser Talsenke liegt die am längsten bekannte römische Katakombe »St. Sebastiano«. Heute versteht man darunter aber allgemein unterirdische, we...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Katakomben (lat.-it.): frühchristliche unterirdische Begräbnisstätten in Rom.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Katakomben (etymologisch noch unerklärt, vielleicht griech. kata kymbas, d. h. bei den Schluchten), unterirdische, in Felsen gehauene Begräbnisstätten. Die K. Ägyptens (griech. Hypogeia oder Syringes) finden sich noch erhalten an der libyschen Bergkette; die bedeutendsten sind die sogen. Königsgräber bei Theben. Die römischen und andern ital...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

unterirdische Begräbnisstätten des frühen Christentums. Der Name leitet sich von der Katakombe des hl. Sebastian bei Rom ab und wurde auf alle unterirdischen Grabanlagen übertragen. Die von berufsmäßigen Fossoren (lateinisch „Gräber“) ausgeführten, oft mehrstöckigen Katakomben hatten weit verzweigte Verbindungsgänge, in deren Wänden....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/katakomben
Keine exakte Übereinkunft gefunden.