
Eine Baugenehmigung bzw. Baubewilligung ist ein zentrales Element des Baurechts. Im Baugenehmigungsverfahren wird die Einhaltung bestimmter, jedoch nicht aller öffentlich-rechtlicher Vorschriften überprüft. Sie ist daher nur eine eingeschränkte Unbedenklichkeitsbescheinigung. Um die Einhaltung weiterer Vorschriften des öffentlichen Rechts mus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Baugenehmigung

Die Baugenehmigung ist ein schriftlicher Bescheid der örtlich zuständigen Bauaufsichtsbehörde zur Genehmigung eines Bauvorhabens. Dieser sagt aus, daß dem beantragten Bauvorhaben in Abhängigkeit des Erfüllens bestimmter Auflagen nach öffentlicher Gesetzgebung keine Hindernisse entgegenstehen. Die Auflagen zur Erteilung einer Baugenehmigung r...
Gefunden auf
https://www.alusig.de/

Behördliche Erlaubnis (Verwaltungsakt) zur Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung oder zum Abbruch einer baulichen Anlage. Grundsätzlich ist jede bauliche Anlage genehmigungspflichtig. Bauliche Anlagen sind laut den Landesbauordnungen der Länder alle nicht nur für einen...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Eine Baugenehmigung wird von der Bauaufsichtsbehörde erteilt, wenn der Bauantrag (oder der Bauänderungs- oder Abbruchantrag) im Baugenehmigungsverfahren akzeptiert wird. Das ist der Fall, wenn dem Bauvorhaben öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht entgegenstehen. Erst wenn die Baugenehmigung vorliegt, darf mit den Bauarbeiten (einschließlich ...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-b/baugenehmigung.

Baugenehmigung (Bauerlaubnis, Baukonzession), zentrale Bestimmung des Baurechts. Die Errichtung, Änderung und der Abbruch von baulichen Anlagen bedürfen grundsätzlich der vorherigen baubehördlichen Genehmigung. Nur ganz geringfügige Vorhaben sind genehmigungsfrei, müssen zum Teil aber angezeigt werden. Der Antr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Stichwörter: Eine der häufigsten Fragen in Bezug auf Dachbegrünungen. Ob eine Baugenehmigung für begrünte Flächen notwendig ist, hängt stark von dem Bebauungsplan und dem Flächennutzungsplan des Bebauungsgebietes ab. Detailierte Aussagen hierzu kann die jeweilige Baubehörde machen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Solaranlagen können im allgemeinen ohne Baugenehmigung installiert werden; sie werden im Baugesetzbuch nicht erwähnt. Konflikte gab es immer wieder mit dem Denkmalschutz, weil Solaranlagen das äußere Bild eines Gebäudes verändern können und somit in den Charakter eines denkmalgeschützten Hauses oder Ensembles eingreifen. Die baurechtliche u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40125

Baugenehmigung ist die schriftliche Genehmigung der zuständigen Behörde für die Durchführung eines Bauvorhabens. Mit der schriftlichen Erteilung erhält der Bauherr die Berechtigung eines zuvor mit Abgabe eines Bauantrags beantragten Bauvorhabens.In den Genehmigungsbescheid sind u. U. einengende Auflagen eingefügt, gegen den Rechtsmittel einge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40185

Die Baugenehmigung ist ein zentrales Instrument zur Regulierung des Bauens. Ihre Erteilung liegt nicht im Ermessen der Behörden sondern auf die Erteilung besteht, Vorliegen aller gesetzlichen Vorgaben vorausgesetzt, ein Rechtsanspruch. Im Rahmen einer Entbürokratisierung der Bauvorschriften ist in d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Baugenehmigung gehört zum Baurecht. Diese Genehmigung ist eine Bewilligung, dass der Bauherr mit dem Bau beginnen darf. Zunächst werden bestimmte Einhaltungskriterien überprüft, doch neben der Baugenehmigung muss der Bauherr auch noch weitere Vorschriften einhalten. Eine Baugenehmigung ist demn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Eine Baugenehmigung bzw. Baubewilligung ist ein zentrales Element des Baurechts. Im Baugenehmigungsverfahren wird die Einhaltung bestimmter, jedoch nicht aller öffentlich-rechtlicher Vorschriften überprüft. Sie ist daher nur eine eingeschränkte Unbedenklichkeitbescheinigung. Um die Einhaltung weiterer Vorschriften des öffentlichen Rechts muss ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Die Baugenehmigung ist einem Bauantragsteller zu erteilen, wenn einem genehmigungspflichtigen Bauvorhaben öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht entgegenstehen, vgl. § 75 Abs. 1 BauO NW. Es handelt sich hierbei um eine gebundene Erlaubnis: Liegen die Voraussetzungen vor, hat die Behörde die Baugenehmigung zu erteilen. Ein Ermessen steht der Be...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzb.htm

Unter
Baugenehmigung versteht man den Bescheid der jeweiligen Bauaufsichtsbehörde, dass der Bauantrag mit dem öffentlichen Recht vereinbar ist. Eines solche Baugenehmigung ist befristet und eventuell mit Auflagen verbunden
Gefunden auf
https://www.immobilien-begriffe.de/baugenehmigung.htm

english: planning permission; consent; building permit; building permission; building licence Die Baugenehmigung ist einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Baubehörde für ein Bauvorhaben. Da die Regelung von Baugenehmigungen Ländersache ist, fallen die Baugenehmigungsverfahren je nach Bundesland unterschiedlich aus. Regelungsgrundlage sind die...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Schriftlicher Genehmigungsbescheid der zuständigen Behörde für die Durchführung eines Bauvorhabens. In den Genehmigungsbescheid, gegen den Rechtsmittel eingelegt werden können,sind u.U. Auflagen eingefügt. Die Baugenehmigung ist befristet, kann aber verlängert werden.
Gefunden auf
https://www.immopilot.de/Lexikon/.html

Ein in den jeweiligen Bauordnungen der einzelnen Bundesländer vorgeschriebenes förmliches Verfahren zur Genehmigung eines Bauvorhabens. Die Baugenehmigung ist zeitlich befristet und gebührenpflichtig. Ohne die Erteilung einer Baugenehmigung darf mit den Baumaßnahmen nicht begonn...
Gefunden auf
https://www.interhyp.de/lexikon-baugenehmigung.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.