
Bauernfängerei bezeichnet eine Art von Täuschung bis hin zum Betrug, bei der davon ausgegangen wird, dass ein Vertragspartner die Modalitäten entweder nicht versteht oder relevante Passagen (Kleingedrucktes) überliest. Klassisches Beispiel hierfür ist die postalisch versandte Gewinnzusage, bei der angeblich hohe Gewinne zwar versprochen, aber...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauernfängerei

Der Schimpfwort Bauernfänger für Betrüger entstammt der Berliner Gaunersprache um die Mitte des 19. Jahrhunderts und ist ein Beispiel für das - unberechtigte - Überlegenheitsgefühl des Städters gegenüber dem Landbewohner, der als unerfahren und arglos abgetan wurde. Durch Reichsnährstand und Grünen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007
Keine exakte Übereinkunft gefunden.