
Der Bauantrag ist der Antrag des Bauherrn auf eine Baugenehmigung für ein Bauvorhaben. In Deutschland werden Einzelheiten durch die Bauordnung und die Bauvorlagenverordnung des jeweiligen Bundeslandes geregelt. Im Normalfall ist für das Erstellen eines Bauantrags ein bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser erforderlich. Unter seiner Verantwortu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauantrag

Ein Bauantrag muss gestellt werden, um eine Baugenehmigung für einen Neu-, An- oder Umbau sowie Nutzungsänderungen / Umnutzungen zu bekommen. Ein Bauantrag darf nur von solchen Personen eingereicht werden, die eine Vorlageberechtigung haben. Das sind Architekten und Bauingenieure. Grundsätzlich gehören zum Bauantrag neben dem formalen Antrag a....
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-b/bauantrag.html

Für die Errichtung eines Gebäudes muss im Regelfall ein förmlicher und schriftlicher Bauantrag bei der zuständigen Behörde gestellt werden. Eingereicht werden müssen dazu Grundrisse, Lagepläne, Schnitte und Ansichten. Außerdem muss der Antrag Angaben über Bauart, -beschreibung, und -weise, Flächen- und Grundstücksgrößen, Nachweis für ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40185

Der Bauantrag ist ein Antrag auf die Genehmigung eines Bauvorhabens. Dieser Antrag wird von den Bauherren gestellt. Die Bauordnung und die Bauvorlagenverordnung des Bundeslandes regeln den gesetzlichen Umgang mit dem Bauantrag.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Der Bauantrag ist der Antrag des Bauherrn auf eine Baugenehmigung für ein Bauvorhaben. In Deutschland werden Einzelheiten durch die Bauordnung und die Bauvorlagenverordnung [1] des jeweiligen Bundeslandes geregelt. Im Normalfall ist für das Erstellen eines Bauantrags ein bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser erforderlich. Unter seiner Verantwo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Der Begriff Bauantrag bezeichnet einen Antrag auf Baugenehmigung eines Bauvorhabens. Der Bauantrag untersteht den Regelungen der einzelnen Bundesländer. Zu beachten ist die Tatsache, dass Bauanträge in der Regel durch einen bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser gestellt werden, dieser e...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Soweit ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben vorliegt, wird das Genehmigungsverfahren durch den Bauantrag des Bauherrn eingeleitet. Dieser ist in NRW schriftlich bei der Bauaufsichtsbehörde ( 69 Abs. 1 BauO NW) einzureichen. Mit dem Bauantrag sind alle für die Beurteilung des Bauvorhabens und die Bearbeitung des Bauantrages erforderlichen Unter...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzb.htm

Unter
Bauantrag versteht man einen an die Gemeinde gerichteten Antrag, ein geplantes Bauvorhaben auf dessen Vereinbarkeit mit dem öffentlichen Recht überprüfen zu lassen. Der Bauantrag ist an die Gemeinde zu richten in deren Bereich das Baugrundstück liegt. Mit dem Bau darf erst nach einer erteilten Baugenehmigung begonnen werden...
Gefunden auf
https://www.immobilien-begriffe.de/bauantrag.htm

english: planning application; application for building licence; application for building permit; application for construction permit Mit dem Bauantrag leitet der Bauherr das Baugenehmigungsverfahren ein. Ganz gleich, wie die Baugenehmigung im jeweiligen Bundesland geregelt ist, muss der Bauherr in jedem Fall dem Bauantrag einen Lageplan, Bauzeichâ...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Im Regelfall ist für die Errichtung eines Gebäudes ein Bauantrag bei der zuständigen Behörde zu stellen. Beizufügen sind die Bauzeichnungen und Lagepläne. Außerdem muß der Antrag Angaben enthalten über Bauart, Bauweise, Flächen- und Grundstücksgröße, Baubeschreibung, sowie Nachweis für Wärme- und Schallschutz usw.
Gefunden auf
https://www.immopilot.de/Lexikon/.html

Schriftlicher Antrag bei einer Baubehörde auf eine Baugenehmigung. Um das Baugenehmigungsverfahren mit dem Bauantrag einzuleiten, müssen folgende Unterlagen vorliegen: