
Seit 1.11.2005 wird in Deutschland zum Zwecke der eindeutigen Identifizierung einer Person ein europaeinheitlicher elektronische Pass ausgegeben. Dieser E-Pass oder ePass ist mit einem biometrischen Speicherchip (RFID = Radio Frequency Identification) versehen auf dem in digitaler Form das Passfoto ...
Gefunden auf
https://code-knacker.de/pass.htm

Pass (von {FrS|passer} „überschreiten“) bezeichnet: Biologie: Geografie: Psychologie: PASS, Abkürzung: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pass
[Psychologie] - PASS (Psychological and medical ASsistance for Safe mobility) ist ein Rahmenmodell für ein zukünftig vereinheitlichtes Fahrerlaubnissystem in Europa und wurde von einer „Steuerungsgruppe“ im Auftrag eines „Runden Tisches“ von der Sektion Verkehrspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pass_(Psychologie)
[Sport] - Unter einem Pass (v. frz. passer: „überreichen, geben“) versteht man in vielen Mannschaftssportarten die Abgabe des Spielgerätes („Abspiel“) innerhalb einer Mannschaft zum Überwinden der Fläche eines Spielfeldes. == Variationen des Passes == === Indirekter Pass === Beim indirekten Passspiel stoppt der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pass_(Sport)

Engl. für Satellitenbefliegung, Satellitenüberfliegung
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-p.htm

ist die zum Ausweis eines Menschen bei Einreise, Ausreise und Aufenthalt im Ausland grundsätzlich erforderliche öffentliche Urkunde. Der P. ist dem Altertum und dem Mittelalter im Ansatz bekannt. Seit dem Hochmittelalter gewinnt er mit der Territorialisierung des Rechtes an Bedeutung. Besonders gefördert wird der P. in Frankreich, wo er seit 179...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Paß,
(nicht gebräuchlich) des -sses, plur. die Pässe, ein gleichfalls nur im gemeinen Leben, besonders Nieder-Deutschlandes, übliches Wort. 1) Ein Maß, ein Ziel, ein Gewicht und ein abgemessenes Ding zu bezeichnen; doch nur in einigen Fällen. Daß der Zirkel ehedem diesen Nah...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_261

(Computer) deut.: Durchlauf. Um den Quellcode in ein ausführbares Programm zu übersetzen, benötigen diverse Compiler verschieden viele Durchläufe. Da jeder Durchlauf Zeit benötigt, ist eine geringe Anzahl von Durchläufen ein Leistungsmerkmal eines Compilers.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Als Pass bezeichnet man allgemein einen Durchlauf, der bei Compilern und den zugehörigen Linkern verwendet wird. Sie durchlaufen während der Übersetzung und dem Linken eines Programms mehrere Phasen, jede wird dabei Pass genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Siehe Bremse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

Pass der, Baukunst: gotische Maßwerkfigur, gebildet aus Kreisbögen gleichen Durchmessers; nach deren Zahl unterscheidet man u. a. Dreipass, Vierpass.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pass der, Elektrotechnik, Elektronik: Filter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pass der, Sport: in Mannschaftsspielen die gezielte Ball- (im Eishockey: Puck-)Abgabe, das genaue Zuspiel zu einem Mitspieler; je nach Richtung unterscheidet man Steil-, Diagonal-, Quer- und Rückpass. »Doppelpass«: schneller Ballwechsel zwischen zwei angreifenden Spie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pass, Paß, Familiennamenforschung: 1) vor allem im Westen und Norden Deutschlands vorkommende Wohnstättennamen für jemanden, der an einem Durchgang wohnte. Das Wort Pass wurde im Spätmittelalter aus französisch pas (< lateinisch passus) »Schritt, Gang« in der Bedeutung »Durchgan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pass, der, Zoologie: Passgang, eine Gangart der Vierfüßer (z. B. beim Kamel, seltener beim Pferd), bei der das rechte oder linke Beinpaar gleichzeitig gesetzt wird; führt zu schaukelnder Bewegung; im Pferdesport (Dressur) unerwünscht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pass: Reisepass Der Pass ist nach wie vor das wichtigste Reisedokument, auch wenn mittlerweile für Reisen in die meisten europäischen Länder ein Personalausweis ausreicht. Die Passvorschriften sind heute im Wesentlichen EU-einheitlich geregelt. Das gilt auch für Vorgaben für die politisch z. T. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pass: See auf der Passebene des Großen Sankt Bernhard (Alpen, Schweiz) Pass der, Geografie: von der Natur vorgezeichnete begeh- oder befahrbare, meist schmale Einsattelung an einer Wasserscheide, v. a. im Hochgebirge; zur Passhöhe führen die Passstraßen als Zugangswege. Ein schmaler ste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pass (abgemessener Teil, Zirkelschlag). Durch Zirkelschläge konstruierte Figur des gotischen Maßwerks, basierend auf Dreiviertelkreisen. Je nach Anzahl der Dreiviertelkreise unterscheidet man Drei-, Vier-, Fünf-, Sechs- und Vielpass-Figuren. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwik...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Paß (franz. Passeport), amtliche Legitimationsurkunde für Reisende mit Personalbeschreibung derselben. Die Fälschung eines Passes wird an und für sich nach den für die Urkundenfälschung (s. d.) geordneten Strafsätzen geahndet, während die fälschliche Anfertigung oder Verfälschung oder der wissentliche Gebrauch eines falschen Passe...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Maßwerk) Ein aus mehreren Kreisbögen bzw. Kreissegmenten zusammengesetztes Zierelement, das typisch für gotische → Maßwerke ist.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Baukunst) Figur des Maßwerks in Form eines Kreises, Halb- oder Dreiviertelkreises. Mehrere Pässe schließen sich zu einem Drei-, Vier-, Fünf-, Sechs- oder Vielpass zusammen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pass-baukunst
(Geographie) in der Landschaft ein schmaler Durchgang, z. B. zwischen Meeresküste und Küstengebirge; meist die als Leitlinien des Verkehrs wichtigen Übergänge in Einsattelungen von Gebirgskämmen, die oft auch Joch oder Scharte genannt werden.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pass-geographie
(Recht) eine öffentliche Urkunde zur Legitimation einer Person, insbesondere im internationalen Verkehr. In der Bundesrepublik Deutschland ist das Passgesetz vom 19. 4. 1986 maßgebend. Deutsche und Ausländer, die in die Bundesrepublik Deutschland einreisen oder sie verlassen, sind verpflichtet, sich durch einen Pass auszuweis...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pass-recht
(Sport) das genaue Zuspielen des Balls (besonders beim Fußball) oder des Pucks (beim Eishockey) zwischen zwei Spielern einer Mannschaft, um den Gegner auszumanövrieren; Doppelpass, schnelles, mehrfaches Hin- und Zurückspielen des Balls zwischen zwei Spielern.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pass-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.