
Das Baryton (auch maskulin „der Baryton“, Bordon, Barydon, Paridon, Pariton von it. Viola (di) bordone oder bardone) ist ein Streichinstrument des späten 17. Jahrhunderts, das vor allem im 18. Jahrhundert Verwendung fand. Zusätzlich zu den Spielsaiten besitzt das Baryton Resonanzsaiten, die ihm einen deutlichen Nachhall verleihen, und die mi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Baryton

auch "Bariton" geschrieben 1. Blechblasinstrument, auch Euphonium (vor allem in den USA) oder Tenortuba genannt 2. altes Streichinstrument von Violoncello-Grösse
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Baryton das, italienisch Viola di bordone, ein Streichinstrument (17.† †™19. Jahrhundert) in Baritonlage mit 6† †™7 Spiel- und 9† †™28 Resonanzsaiten, die mit dem Daumen der linken Hand gezupft werden; auch Bezeichnung für das Baritonhorn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) auch Continuo, ist der Generalbass. Form der Begleitung von Musik mit Hilfe von Bezifferungen. Wurde auf dem Cembalo mit Unterstützung eines Cellos/Gambe gespielt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

auch "Bariton" geschrieben 1. Blechblasinstrument, auch Euphonium (vor allem in den USA) oder Tenortuba genannt 2. altes Streichinstrument von Violoncello-Größe
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_b.htm

Baryton , ein Streichinstrument, das jetzt veraltet ist, aber im vorigen Jahrhundert sich großer Beliebtheit erfreute. Dasselbe hatte die Größe des Cello (resp. der Gambe) und war seiner Konstruktion nach das Baßinstrument der Viola d'amour, sofern es sieben Saiten hatte, unter denen aber (unterm Griffbrett) noch eine Anzahl andrer (9-24 Stahls...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.