Aussteuer Ergebnisse

Suchen

Aussteuer

Aussteuer Logo #42329Spezielle Form der Ausstattung an Töchter. Die Ausstattungspflicht kann bei Töchtern auch durch Beistellung eines Heiratsgutes erfüllt werden. Unter Ausstattung versteht man allgemein die Zuwendungen der unterhaltspflichtigen Eltern oder Großeltern an ein Kind bei dessen Verehelichung. Ein Anspruch auf Ausstattung besteht nur, wenn das Kind sel...
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Aussteuer

Aussteuer

Aussteuer Logo #42003I. Ausstattung II. Abgabe für auswärtige Güter
Gefunden auf https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Aussteuer

Aussteuer Logo #42015ist die in weitem Umfang übliche Zuwendung der zur angemessenen Einrichtung eines Haushaltes gehörenden Gegenstände (an eine Tochter durch die Eltern oder näheren Verwandten). Sie ist wohl nur ausnahmsweise rechtlich notwendig. In der Gegenwart wird die A. vor allem durch die Gewährung einer Ausbildung verdrängt.. Lit.: Hübner 664; Coing, H....
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Aussteuer

Aussteuer Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Aussteuer, plur. die -n, alles dasjenige, womit ein Kind ausgesteuert wird, besonders dasjenige, was bey Verheirathung einer Tochter derselben mitgegeben auf die Hochzeit, Kleider u.s.f. verwendet wird, die Ausstattung; so daß auch das Heirathsgut mit darunter begriffen wird. In engerer ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_4_4628

Aussteuer

Aussteuer Logo #42134Aussteuer, Ausstattung (Familienrecht).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aussteuer

Aussteuer Logo #42303
  1. Aus¦steu¦er [f. 11 ; veraltend] Gegenstände (bes. Wäsche und Besteck) , die einem Mädchen von den Eltern mit in die Ehe gegeben werden; Syn. Ausstattung
  2. Ausstattung .

Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Aussteuer

Aussteuer Logo #42265In der Blütezeit des Bürgertums war die Höhe der Mitgift (auch Aussteuer oder Heiratsgut genannt) oftmals ein wichtiger Heiratsgrund - es heißt sogar, dass Mädchen ohne Mitgift kaum Chancen auf eine Ehe gehabt hätten. Eine 'standesgemäße' Mitgift belief sich nach heutigem Geldwert in der Größenordnu...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Aussteuer

Aussteuer

Aussteuer Logo #42834Mit Aussteuer wurde der Anspruch einer Tochter gegen ihre Eltern auf einen angemessene Ausstattung zur Einrichtung eines Haushaltes bezeichnet. Die Aussteuer war in § 1620 ff BGB geregelt und wurde durch das Gleichberechtigungsgesetz abgeschafft.
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/aussteuer.php

Aussteuer

Aussteuer Logo #42173Aussteuer (v. mhd. uzstiuren = ausstatten; lat dos = Heiratsgut). Gegenständliche Gabe der Eltern oder naher Verwandter an eine durch Heirat aus dem Hausverband ausscheidende Tochter im Sinne einer Grundausstattung des künftigen Haushalts. Sie bestand üblicherweise aus geringem Mobiliar und hauswirt...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Aussteuer

Aussteuer Logo #42810Brautaussteuer, Dotation, Heiratsausstattung, Heiratsgut, Mitgift
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aussteuer

Aussteuer

Aussteuer Logo #42294Zu der in früherer Zeit üblichen Aussteuer (Ausstattung) der Braut gehörten neben den Haushaltsgegenständen vor allem die Ausstattung in Tafel-, Bett- und Haushaltswäsche.
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-978.htm

Aussteuer

Aussteuer Logo #42295Aussteuer (Ausstattung), dasjenige, was der Frau zu ihrer und des Hauses erster Einrichtung bei Eingehung der Ehe mitgegeben wird. Die A. wird gewöhnlich als Beitrag zu den ehelichen Lasten angesehen und daher im Zweifel nach den Grundsätzen der Mitgift und nach dem Güterrechtssystem, welches für die betreffende Ehe überhaupt maßgebend ist, b...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Aussteuer

Aussteuer Logo #42175(Text von 1910) Ausstattung 1). Aussteuer 2). Mitgift 3). Morgengabe 4). Ausstattung begreift alles dasjenige in sich, was jemand von seinen Eltern oder deren Stellvertretern empfängt, sobald er das elterliche Haus verläßt, um z. B. selbst einen Hausstand zu gründen. Namentlich bezieht es sich...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38591.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.