
Die Abscheidung vorwiegend fester Stoffe aus Lösungen als unlösliche Niederschläge nach Zugabe gasförmiger, flüssiger oder gelöster fester Substanzen. Der Fälleffekt wird bewirkt durch a Reaktion des Fällungsmittels mit dem zu fällenden Stoff b Änderung des pH-Wertes bei Zusatz von Säuren, Ba...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Man kann viele Stoffe in verschiedenen Flüssigkeiten (auf)lösen, (z. B. Seife in Wasser). Die Umkehrung davon nennt man A.. Es werden also in Flüssigkeit gelöste Substanzen aus der Lösung herausgeholt, indem sie einen Niederschlag bilden, also fest werden.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

(siehe Fällung).
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/ausfallung/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.