
Bischof von Mainz, hat ebenfalls wohl bei dem Germaneneinfall 406 das Martyrium erlitten. Seit Rabanus Maurus wurde sein Tod irrig mit einem Hunneneinfall in Verbindung gebracht. Reliquien des Aureus befinden sich in Heiligenstadt. Besonders verehrt in: Mainz
Gefunden auf
http://www.heilige.de/

Der Aureus war die Goldeinheitsmünze des Römischen Reichs. Die Goldmünze stammt noch aus der Zeit der Römischen Republik und wurde bis zur konstantinischen Zeit (zu Beginn des 4. Jh.s n.Chr.) geprägt. Schon vor Caesars Sieg über die Gallier wurden z.B. von Sulla (82-79 v.Chr), Pompeius (71 v.Chr.) u.a. schon Aurei gem&...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/40038
[Mainz] - Der Heilige Aureus (* ? im Rhône-Loire-Gebiet; † um 436 oder 451 in Mainz) soll in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts Bischof von Mainz gewesen sein. == Leben == Nach der ältesten überlieferten Mainzer Bischofsliste aus dem 10. Jahrhundert ist er der erste mit Namen bekannte Bischof. Die kirchlichen Quell...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Aureus_(Mainz)

Aureus (Mehrzahl Aurei) ist gewöhnlich eine 8,19 g schwere römische Goldmünze mit hohem Feingehalt, die zu Ausgabezeiten einen sehr hohen Wert hatte und über die gesamte römisch beeinflusste Welt verbreitet war. Sie war die Hauptkurantmünze des römischen Reiches ab etwa 27 v. Chr. bis etwa zum 4. Jahrhundert n. Chr. Halbstücke des Aureus (...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Aureus

Der unter Cäsar geprägte Golddinar, dessen Gewicht auf 8,19 Gramm festgesetzt wurde, wird zum ersten Mal auf Seite 18 des Abenteuers 'Der Seher' erwähnt. Dort liegt Lügfix im Wald und erhofft sich von der Naivität der Dorfbewohner zu profitieren, um ange...
Gefunden auf
http://comedix.de/lexikon/db/aureus.php

Vorname. Namenstag: 27.06. latein;
Gefunden auf
http://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen01.htm

Der Aureus war die Goldeinheitsmünze des Römischen Reichs. Die Goldmünze stammt noch aus der Zeit der Römischen Republik und wurde bis zur konstantinischen Zeit (zu Beginn des 4. Jh.s n.Chr.) geprägt. Schon vor Caesars Sieg über die Gallier wurden z.B. von Sulla (82-79 ...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Aureus mit dem Bildnis des römischen Kaisers Maximinus Daia, eigentlich Gaius Galerius Valerius... Aure
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42134

Au/re/us klin. Jargonbezeichnung für
Staphylococcus aureus (dessen Kolonien goldfarben sind).
Gefunden auf
http://www.tk-online.de/rochelexikon/ro02500/r02607.000.html

Aureus , altröm. Goldmünze, von Cäsar eingeführt, im Gewicht von 1/40 Pfd. Gold = 25 Denare = 100 Sesterzien = 22,83 Mk. In der Folge sank das Gewicht immer tiefer, so daß es bereits unter Mark Aurel 1/42 Pfd. (= 21,75 Mk.), unter Caracalla nur 1/50 Pfd. (= 18,27 Mk.) betrug. Seit Konstantin hieß der A. Solidus (s. d.). S. Tafel "Münzen...
Gefunden auf
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

[-re:us; der; Plural Aurei; lateinisch, `Goldener`] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüAureus des römischen Kaisers Sulla.erstmals unter Sulla , seit Cäsar massenhaft geprägte römische Goldmünze, anfangs ¹/
40 Pfund (8,19 g) , seit Nero &...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.