
I. lasten, ruhen 1 wörtlich 2 von Grundschulden, Verpflichtungen II. von Gütern: liegen (im Gegensatz zur fahrenden Habe) III. mittellos sein IV. Kosten auslegen, aufkommen V. obliegen VI. anfallen
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

= ein Schiff liegt auf; ein Schiff außer Dienst stellen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Aufliegen: Druckgeschwür bei diabetischem FußsyndromAufliegen, Dekubitus, Druckschädigung der Haut, verursacht durch Minderdurchblutung bei fehlender Druckentlastung. Ein Dekubitus tritt häufig bei bettlägerigen Menschen an Körperregionen auf, an denen die Haut dem Knochen direkt aufliegt,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auf/liegen
En: decubitus Fach: Pathologie Dekubitus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- (durchliegen, wund liegen) durch Liegen wund werden (besonders an Kreuzbein, Fersen u. a.) . Das Aufliegen (Dekubitus) entsteht durch anhaltenden Druck auf die Haut; es kommt besonders bei geschwächten Kranken bei langem Liegen im Bett, aber auch bei Druck durch Gipsverbände vor; es beg...
- auf¦lie¦gen [V.80, hat aufgelegen] I [o. Obj...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Aufliegen (Durchliegen, Decubitus), die Entzündung, Verschwärung und das brandige Absterben der Haut an solchen Stellen, welche längere Zeit hindurch gegen eine feste Unterlage angedrückt werden. Das A. pflegt bei Kranken einzutreten, welche lange Zeit auf einer und derselben Stelle liegen müssen, besonders schnell und in den schlimmsten Forme...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
ein außer Dienst gestelltes Schiff liegt auf.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/A.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.