
Der Aufenthalt ist als Anknüpfungspunkt im Internationalen Privatrecht, im Ausländerrecht und im Steuerrecht von Bedeutung. Es ist zwischen gewöhnlichem Aufenthalt und schlichtem Aufenthalt zu unterscheiden. Der gewöhnliche Aufenthalt geht regelmäßig einher mit einem Wohnsitz, der begründet wird in der Absicht zu bleiben (animus manendi) un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aufenthalt

I. Unterhalt 1 von Personen: leiblicher Unterhalt 2 von Sachen: (Aufrecht)erhaltung 3 von Personen und Sachen: Schutz -- Zuflucht II. Verzögerung 1 Verbleiben an einem Ort 2 Einhalt, Stillstand, Aufschub 3 Aufhaltung, Verzug -- Fristung -- Aufschub wegen der Pfändung 4 Aufenthalt ...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Aufenthalt, des -es, plur. die -e, 1) Die Aufrechterhaltung so wohl seiner selbst, als eines andern Körpers, in der eigentlichsten Bedeutung Denn ich kein aufenthalt nit hab, Theuerd. Kap. 47. ich kann mich mit dem Pferde auf dem steilen Wege nicht aufrecht erhalten S. das folgende Zeitw...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3332

Auf¦ent¦halt [m. 1 ] 1 Zeit, in der man sich an einem Ort aufhält (Ferien~) ; A. an der See, im Gebirge, in einer Stadt, bei Freunden 2 das Stehenbleiben, Pause; der Zug hat hier zehn Minuten A. der Zug bleibt hier zehn Minuten stehen 3 Verzögerung; es gab ein paar kleine ~e
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Aufenthaltsort, Sitz, Standort, Wohnort, Wohnsitz
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aufenthalt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.