
Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (fotografisch oder elektronisch) gespeichert werden. Mit ihrer Hilfe kann man auch Objekte darstellen, die zu lichtschwach für visuelle Beobachtung sind. Fotografische Emulsione...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Astrofotografie

Fotografie von Himmelskörpern, bei der im allgemeinen mit Hilfe eines Teleskops ein Bild auf eine Fotoplatte fokussiert wird. Die Astrofotografie, die z. B. bei der Messung von Sternparallaxen von größter Wichtigkeit ist, hat die direkte Beobachtung praktisch vollkommen ersetzt. Auch die Fotoplatte ist für bestimmte Anwendungen durch empfindlic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Astrofotografie: Um entfernte und damit sehr lichtschwache Galaxien zu untersuchen, werden spezielle... Astrofotografie, die Anwendung der Fotografie zur Aufnahme von Himmelskörpern mit Fernrohren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griechisch] Fotografie von Sternfeldern oder einzelnen Gestirnen. Der Vorteil der Astrofotografie von Sternfeldern gegenüber der visuellen Beobachtung liegt: 1. in der Erfassung erheblich lichtschwächerer Objekte bei langen Belichtungszeiten; - 2. in der gleichzeitigen Darstellung zahlreic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

[astrophotography] Die Aufnahme von Himmelsobjekten mit fotografischen Mitteln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Keine exakte Übereinkunft gefunden.